Neues Amt für Integration und Vielfalt nimmt ab Dezember seine Arbeit auf - Stadt präsentiert die Kampagne "Unsere Vielfalt. Kölns Stärke."

koeln vielfalt 3Ab Dezember wird das im Dezernat der Oberbürgermeisterin neu eingerichtete Amt für Integration und Vielfalt seine Arbeit aufnehmen. Es wird fortan die fachlichen Kompetenzen mehrerer Dienststellen zu den Themen Einwanderung, Integration, Vielfalt und Inklusion unter einem Dach bündeln. Zudem werden in dem neuen Amt, das derzeit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen wird, wichtige Querschnittsaufgaben strategisch und teils auch operativ zentral gesteuert. Leiter des neuen Amtes ist Hans-Jürgen Oster, bisheriger Leiter des Referats "Flüchtlingskoordination". Auf diese Weise sollen Zuständigkeiten und Prozesse transparenter und effizienter gestaltet werden.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Für Köln ist Vielfalt eine Stärke und fester Bestandteil der kulturellen Identität dieser Stadt. Integration, Vielfalt und Inklusion sind für uns zentrale Aufgaben, die wir nun mit dem neuen Amt noch besser bündeln wollen.

Kurz vor Start des neuen Amtes stellt die künftig dort angesiedelte Dienststelle "Diversity" in dieser Woche ihre Kampagne "Unsere Vielfalt. Kölns Stärke" vor. In einem großen Beteiligungsverfahren haben erstmals Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Kölner Bevölkerungsgruppen, unter Federführung der Stadt Köln, aktiv an der inhaltlichen Ausrichtung der Kampagne mitgewirkt.

Finanziert und umgesetzt wird sie mit Geld des Landesprogramms „NRWeltoffen“ sowie städtischen Antirassismus-Mitteln. Begleitet und ausgestaltet hat sie die Agentur AllroundTeam. In drei moderierten Workshops entstand so ein Konzept, das die Gemeinsamkeiten aller in der Kölner Stadtgesellschaft vertretenen Bevölkerungsgruppen unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder körperlicher Unversehrtheit in den Vordergrund rückt.

Entstanden sind unter anderem fünf Plakatmotive, auf denen Menschen, die in der Stadt leben und sich mit ihr identifizieren symbolisch auf einer Bank miteinander in Dialog treten. Erklärtes Ziel der Kampagne ist es, einerseits Stereotypen abzubauen, andererseits bei allen Unterschieden die Gemeinsamkeiten von Menschen sichtbar zu machen, die Köln als Heimatstadt empfinden. Damit soll ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung gesetzt und für ein offenes und vielfältiges Köln geworben werden.

Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte und den Hintergründen der beteiligten Personen auf den Plakaten und unter #koelnervielfalt

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Plakat Vielfalt

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.