Wie wohnt Köln? Stadt legt aus der Umfrage "Leben in Köln" Bericht zur Wohnsituation vor

stadt Koeln Logo"Wohnen in Köln" ist der letzte von vier Themenberichten, die einen Überblick zu ausgewählten Fragestellungen aus der "Leben in Köln"-Umfrage aus dem Jahr 2016 geben. In der repräsentativen Umfrage des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik wurde eine Vielzahl von Fragen zu verschiedenen Bereichen städtischen Lebens gestellt. Während die ersten drei Berichte sich mit der Zufriedenheit mit Köln, der "aktiven Bürgerschaft" sowie der wirtschaftlichen Situation der Bürgerinnen und Bürger beschäftigten, erlaubt der nun vorgelegte Bericht einen Blick auf die Wohnverhältnisse.

Die Kölner Bevölkerung ist mehrheitlich (78 Prozent) mit der eigenen Wohnsituation zufrieden, nimmt aber den angespannten Wohnungsmarkt deutlich wahr. So beurteilt mehr als die Hälfte aller Befragten (55 Prozent) das Wohnungsangebot in Köln als schlecht oder sehr schlecht. Besonders kritisch sehen dies die Bevölkerungsgruppen, die auf preiswerten Wohnraum angewiesen sind. Dazu zählen vor allem Alleinerziehende (66 Prozent) und junge Singles (68 Prozent).

Die durchschnittliche Nettokaltmiete in freifinanzierten Wohnungen beträgt zum Befragungszeitpunkt neun Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Im Durchschnitt bezahlt ein Haushalt 599 Euro (Nettokaltmiete). Die Hälfte der Kölner Haushalte (50 Prozent) gibt weniger als ein Viertel des verfügbaren Einkommens für die Nettokaltmiete aus. Rund ein Viertel (27 Prozent) hat eine Mietbelastung von einem Drittel oder mehr des Einkommens.

Die Umfrage zeigt, dass die Mietbelastung mit zunehmendem Haushaltsnettoeinkommen sinkt: Haben Haushalte mit weniger als 1.000 Euro Nettoeinkommen eine Mietbelastung von 54 Prozent, beträgt die Mietbelastung der Haushalte mit mehr als 3.000 Euro Nettoeinkommen 21 Prozent oder weniger. Alleinerziehende, Arbeitslose und ältere Menschen haben eine überdurchschnittliche Mietbelastung.
In Stadtteilen mit unterdurchschnittlicher Nettokaltmiete ist die Mietbelastung dennoch hoch, dies vor allem im Stadtteil Chorweiler: Hier lag die durchschnittliche Nettomietbelastung bei 52 Prozent des Haushaltseinkommens. Trotz einer unterdurchschnittlichen Nettokaltmiete von 6,53 Euro pro Quadratmeter ist die Mietbelastung in Chorweiler die höchste in Köln. Die zweithöchste Nettokalt-Mietbelastung weisen Haushalte in Meschenich auf (44 Prozent des Haushaltseinkommens bei 7,52 Euro pro Quadratmeter).

Umgekehrt ist die Mietbelastung in den Stadtteilen mit den höchsten Nettokaltmieten (zu finden in der linksrheinischen Innenstadt und in innenstadtnahen Stadtteilen) nur durchschnittlich. In diesen Stadtteilen wirken sich die dort überdurchschnittlichen Einkommen aus.

Köln bleibt Hauptziel Umzugswilliger: Rund 70 Prozent derjenigen, die innerhalb der nächsten zwei Jahre umziehen wollen, möchten innerhalb Kölns umziehen. Zwölf Prozent haben das Kölner Umland zum Ziel. Dabei ist für mehr als 40 Prozent der Haushalte, die beabsichtigen in den nächsten zwei Jahren umzuziehen, eine zu kleine Wohnung der wichtigste Umzugsgrund.

Zum Hintergrund: Im Herbst 2016 hatte die Stadt Köln 64.000 Kölnerinnen und Kölner zur Teilnahme an der repräsentativen Umfrage "Leben in Köln" aufgerufen. Rund 14.400, also ein knappes Viertel der Angeschriebenen, sind diesem Aufruf gefolgt und haben einen Fragebogen mit mehr als 100 Fragen zu vielen Bereichen städtischen Lebens ausgefüllt. Die Ergebnisse liefern Information über Köln aus Sicht seiner Bürgerinnen und Bürger, die in stadtentwicklungspolitische Projekte einfließen, vielen Ämtern als Basis für die Überprüfung und Evaluation von Sachverhalten dienen und die statistischen Grunddaten ergänzen.

Der vollständige Bericht "Wohnen in Köln" kann im Ratsinformationsdienst der Stadt Köln eingesehen werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.