MiD-Ergebnisse für Köln – umweltgerechte Mobilität liegt im Trend

KoelnKöln, den 16. Juli 2018. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse der bundesweiten Befragung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) aus dem Jahr 2017 für die Stadt Köln zeigen, dass sich das Mobilitätsverhalten der Bewohnerinnen und Bewohner im zurückliegenden Jahrzehnt schneller als von Politik und Verwaltung gedacht geändert hat. Nur noch 35 Prozent der Wege wurden mit dem privaten Pkw zurückgelegt, gegenüber 43 Prozent im Jahr 2006. Dieser Rückgang vollzog sich in erster Linie zugunsten des Radverkehrs, dessen Anteil im gleichen Zeitraum von 12 auf 19 Prozent gestiegen ist, während die Anteile von ÖPNV (unverändert 21 Prozent) und Fußverkehr (Zuwachs um 1 Prozent auf 25 Prozent) weitgehend konstant blieben.

Der VCD Regionalverband Köln ist erfreut insbesondere über den starken Rückgang beim motorisierten Individualverkehr (MIV) und den vergleichbar starken Zuwachs des Radverkehrsanteils. Er sieht in den Ergebnissen der Studie einen weiteren Impuls für eine nachhaltige Verkehrswende in Köln.
„Dort, wo ein gutes Radverkehrsangebot besteht, wird dies von den Bürgerinnen und Bürgern auch in Anspruch genommen. Ähnliches gilt für die Angebote von Bus und Bahn und sogar für die Situation im Fußverkehr.“ (Mobilität in Deutschland 2017, Kurzreport, S. 26) Politik und Verwaltung sollten die Ergebnisse daher zum Anlass nehmen, die Bedingungen für umweltverträgliche Mobilität in Köln spürbar und beschleunigt weiter zu verbessern:

• Trotz der mit Mängeln behafteten unzureichenden Infrastruktur für den Radverkehr hat sich dessen Anteil stark erhöht. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei besseren Bedingungen noch deutlich größere Zuwächse möglich gewesen wären. Die beschlossenen Radverkehrskonzepte für die Bezirke sollten mit Nachdruck umgesetzt werden, fehlende Konzepte zügig entwickelt werden. Ebenso wichtig sind komfortable Radverkehrsverbindungen zwischen den Bezirken und mit den Umlandgemeinden. Die Radinfrastruktur sollte so beschaffen sein, dass Hemmnisse für die Benutzung des Rads entfallen.

• Überfüllte Bahnen und Busse zeigen, dass der ÖPNV in Köln vielfach am Limit ist. Die Stagnation beim Modal Split ist ein zusätzlicher Beleg. Um den ÖPNV-Anteil in absehbarer Zeit spürbar zu steigern, sind Maßnahmen unabdingbar, die bereits kurzfristig für Entlastung sorgen. Dazu gehören neben einem Ausbau von Stadt-, S- und Regionalbahn insbesondere auch ein Ausbau und eine Bevorzugung des Busnetzes. Die Diskussion über einen möglichen Tunnel im Innenstadtbereich und dessen Länge darf nicht davon ablenken, dass auch in den Außenbezirken zusätzliche ÖPNV-Kapazitäten dringend nötig sind. Bei Neubauvorhaben wie in Mülheim Süd, am Deutzer Hafen oder in Porz-Zündorf ist eine ausreichende ÖPNV-Kapazität von Beginn an mit einzuplanen und parallel zur Umsetzung der Bauvorhaben bereitzustellen.

• Die geringere Bedeutung des motorisierten Individualverkehrs sollte für eine Neuaufteilung der Verkehrsflächen zugunsten der umweltfreundlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Dazu gehört neben dem Rückbau von Fahrspuren auch der Abbau von Parkflächen zugunsten einer höheren Lebens- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Im Strategiepapier „Köln mobil 2025“ wird eine Aufteilung von 33 Prozent für den MIV und 67 Prozent für umweltfreundliche Verkehrsmittel als Zielvorstellung für die Jahre 2025/2030 angestrebt. Dass bereits im Jahr 2017 der MIV-Anteil von 43 Prozent im Jahr 2006 auf 35 Prozent zurückgegangen ist, belegt, dass dieses Vorhaben keineswegs unrealistisch war. Im Gegenteil: Der bereits jetzt erreichte Rückgang sollte zum Anlass für ambitionierte Ziele genommen werden, beispielsweise einen MIV-Anteil von deutlich unter 30 Prozent.

Quelle: http://www.vcd-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.