Stehendes Mädchen kommt nach Köln - Neues Highlight für die Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum

OttoBaumBildhauerFast 30.000 Besucher haben bisher die Doppelausstellung "Der Berliner Skulpturenfund. ‚Entartete Kunst' im Bombenschutt" und "Archäologie der Moderne in Köln" (noch bis 26. April 2015) im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln (RGM) gesehen. Nun kommt zur Berliner Schau eine wichtige Skulptur hinzu: Otto Baums "Stehendes Mädchen" ergänzt ab 4. März 2015 Karl Knappes "Hagar", Marga Molls "Tänzerin", Edwin Scharffs "Anni Mewes", Karl Ehlers "Frau mit Taube" und weiteren elf Skulpturen der Moderne.

Otto Baum (1900-1977) hatte an der Württembergischen Akademie der Bildenden Künste und an der Kunstakademie Stuttgart studiert. In den späten 1920er Jahren entwickelte er eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksweisen, vernichtete aber zahlreiche Frühwerke selbst, teils aus künstlerischen Erwägungen, teils aus Vorsicht. Sein "Stehendes Mädchen", das er 1929 in einer patinierten Gipsfassung für eine von der Zeitschrift "Das Kunstblatt" ausgelobte Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie einreichte, wurde von Kritikern teils enthusiastisch gelobt, teils heftig kritisiert. Die in Bronze gegossene Figur war sechs Jahre lang in Berlin zu sehen, 1937 wurde sie für die Ausstellung "Entartete Kunst" in München beschlagnahmt. Danach blieb ihr Verbleib im Dunkeln, bis sie 2010 bei den Ausgrabungen vor dem Roten Rathaus in Berlin an Tageslicht kam.

Die abstrahierenden Figuren Otto Baums, inzwischen Professor am Weißenhof in Stuttgart, waren auch nach dem Krieg nicht überall beliebt. Die größte internationale Anerkennung erfuhr der Künstler 1957 mit der Muschelkalkskulptur "Wandlung" im MOMA in New York. Da Baum kunstbetriebskritisch verfügt hatte, seine Bildwerke sollten nach seinem Tod zehn Jahre lang nicht zu sehen sein, geriet er zeitweise in Vergessenheit – die Berlin-Kölner Ausstellung trägt zu einer Würdigung auch dieses vielseitigen Künstlers bei.

Die Staatlichen Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, haben die Ausstellung "Der Berliner Skulpturenfund. ‚Entartete Kunst' im Bombenschutt" im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zusammengestellt.

Das Römisch-Germanische Museum, Roncalliplatz 4, hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

Der Kombieintritt für die Doppelausstellung und die Kabinettsausstellung "Göbekli Tepe – Ein frühneolithisches Bergheiligtum in der Südosttürkei" kostet 9 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Weitere Auskünfte erhalten Sie von Dr. Friederike Naumann-Steckner, 0221/221-22306.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: Stehendes Mädchen, 1930, WV 49 B. - Otto Baum (Bildhauer)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.