14.12. - 22.12.2013 Ausstellung mit Peer Boehm - Walter Bruno Brix "Oh wie trügerisch sind Frauenherzen" Museum für verwandte Kunst Köln

Oh wie trügerisch sind Frauenherzen"Oh wie so trügerisch sind Weiberherzen". So lautet die Arie "La donna è mobile" auf deutsch, aus der Oper Rigoletto von Guiseppe Verdi. Zwei Kölner Künstler haben sie zum Titel einer gemeinsamen Ausstellung gemacht. Gemeint ist der Titel scherzhaft, bezieht er sich doch darauf, dass in der Ausstellung Frauenherzen zu sehen sein werden.

Peer Boehm ist bekannt für seine Art zu malen. Er zitiert historische Fotografien und es gelingt ihm, die ihnen eigene Atmosphäre in seinen Bildern sichtbar werden zu lassen. Eine gewisse Melancholie gepaart mit leisem Humor prägt seine Bilder. Die fotografischen Vorlagen reduziert er auf Silhouetten und Flächen; lebendig durch einen raffinierten Farbauftrag; so dass uns stets bewusst bleibt, dass wir Bilder betrachten. Wir nehmen die Hand des Malers wahr, werden aber gleichzeitig in die Räume hinein gezogen. Die Arbeit von Walter Bruno Brix kreist ebenfalls oft um die Wahrnehmung der Wirklichkeit, aber er ist auch stark geprägt von seiner Zeit in Japan. Einerseits thematisch, andererseits in der Wahl der Mittel. Außer der Tuschezeichnung arbeitet Brix mit Nadel und Faden und zeichnet quasi damit.

In der Ausstellung haben sie sich als gemeinsamem Thema dem Herz und zwar speziell dem der Frau zugewandt. Ausgehend von einer Serie von Frauenherzen, die Brix aus verschiedenen Stoffen näht und polstert. Die Herzen sind Frauen zugeordnet, die in der Geschichte der Menschheit eine Rolle spielen. Mit der Serie ruft er uns fast 100 Frauen ins Gedächtnis, darunter beispielsweise Rosa Parks, die afroamerikanische Bürgerrechtlerin; Kasturba Gandhi, die weise und geduldige Ehefrau Gandhis oder Carmen Amaya, eine spanische Flamenco-Tänzerin und Schauspielerin.

Peer Boehm hat einige dieser Frauen sichtbar gemacht, indem er ihre Portraits malt. Wie meist in seinen Bildern mischen sich verschiedene Schichten der Realität. Um die Dargestellten nehmen wir weitere Szenen wahr. Manche Bilder zitieren Gemälde aus der Zeit der Porträtierten, andere entstammen unserer Wirklichkeit, oder einer Zeit, die nicht weit hinter uns liegt. Diese Schichten bilden ein feines Gewebe, das uns in eine träumerische Welt hinein entführt.

Eröffnung: Freitag, 13.12.2013, 18 - 22 Uhr

Ausstellungsdauer: 14.12. - 22.12.2013

Museum für verwandte Kunst

Genter Str.6

50672 Köln

Öffnungszeiten: Do. - So. 15 -18:30 Uhr

http://www.museumfuerverwandtekunst.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.