Bereits 100.000 Besucher*innen in der Gabriele Münter-Ausstellung – Verlängerte Öffnungszeiten in der letzten Weihnachtsferienwoche

museum ludwig 11122018Am Dienstag, den 11.12.2018 hat Susanne Laugwitz-Aulbach, Kulturzdernentin der Stadt Köln zusammen mit Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig die 100.000 Besucherin der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife mit einem Blumenstrauß begrüßt.
Museumsdirektor Yilmaz Dziewior freut sich über die große Publikumsresonanz „Wir sind sehr glücklich, dass unsere Begeisterung für die Werke von Gabriele Münter in so großem Umfang geteilt wird.“
Aufgrund der großen Beliebtheit wird das Museum Ludwig die Öffnungszeiten in der letzten Weihnachtsferienwoche vom 2. Januar bis einschließlich 6. Januar 2019 verlängern. Das Museum wird an diesen Tagen bis 20 Uhr geöffnet sein. Am Donnerstag, den 3. Januar wird das Museum im Rahmen des Köln-Tags und des Langen Donnerstag bis 22 Uhr offen haben.Am 24.12. und 25.12. sowie am 31.12. und 1.1.2019 ist das Museum Ludwig geschlossen. Zwischen den Jahren ist die Ausstellung vom 26.12. bis 30.12. regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Öffentliche Führungen vom Museumsdienst Köln finden jeden Donnerstag um 16 Uhr sowie Samstag und Sonntag um 11 und 15 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 EUR zzgl. Eintrittspreis. Die kostenfreien Führungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises der Freunde finden jeweils mittwochs um 16.30 Uhr und sonntags um 11.30 Uhr statt.
Parallel zeigt das Museum noch bis zum 6. Januar die Fotoausstellung Doing the Document. Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart. Die Schenkung Bartenbach.

Gabriele Münter (Berlin 1877–1962 Murnau) war eine zentrale Künstlerfigur des deutschen Expressionismus und der Künstlergruppe Der Blaue Reiter, deren Gründung in Münters Haus in Murnau stattfand. Über ihre Rolle als engagierte Persönlichkeit, Vermittlerin und langjährige Lebensgefährtin Wassily Kandinskys hinaus, zeigt diese Ausstellung wie wichtig und eigenständig Gabriele Münter als Malerin war. Erstmalig werden der Öffentlichkeit über 120 Werke präsentiert, die einen neuen Blick auf diese starke Künstlerin erlauben.
Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Januar zu sehen.
Kurator*innen: Matthias Mühling, Direktor Lenbachhaus, München und Isabelle Jansen, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, für die Station in Köln: Rita Kersting, Stellvertretende Direktorin Museum Ludwig
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.
Eine Ausstellung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München und der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München in Kooperation mit dem Louisiana Museum of Modern Art, Humblebæk und dem Museum Ludwig, Köln.

Weitere Informationen unter: www.museum-ludwig.de

Foto: Besucherin Elisabeth Schuhmann mit Susanne Laugwitz-Aulbach, Kulturdezernentin der Stadt Köln und Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.