22.09.– 04.10.2020 lab.Bode Abschlussprojekt - Kunstmuseum Villa Zanders

labbodeMit Abschlusspräsentation in den Kabinetträumen des Kunstmuseum Villa Zanders

Im Rahmen ihres zweijährigen Volontariates mit dem Schwerpunkt Bildung und Vermittlung entwickelte Anna Arnold ein interaktives Kartenset mit dem Titel Papier-gestalten. Das Kartenset ist ein fester Bestandteil des Vermittlungsprogramm zur Sammlungspräsentation NEU AUFGESTELLT und kann im Rahmen eines Workshops – oder auch im Alleingang – von Ihnen ausprobiert werden. Dank der Förderung durch lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen kann es kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Eine Workshop-Gebühr fällt lediglich dann an, wenn Sie eine Begleitung durch unsere Mitarbeiter*innen buchen möchten. (Gebühr 4,- € inkl. Eintritt, Workshop und Material)
Das 11-teilige Kartenset besteht aus insgesamt acht Kreativkarten mit Aufgaben und Impulsen, die unterschiedliche Zugänge zu ausgewählten Kunstwerken der Sammlungspräsentation NEU AUFGESTELLT liefern. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem partizipativen und selbstständigen Entdecken der Ausstellungsinhalte, ohne dass es im Vorfeld einer Führung durch einen Fachexperten oder eine Fachexpertin bedarf. Das Kartenset möchte dazu anregen, Fragen zu stellen, Techniken zu hinterfragen, genauer hinzuschauen und selbst kreativ zu werden. Außerdem möchte es Offenheit und Toleranz gegenüber dem alltäglich verwendeten Werk- und Wertstoff Papier schaffen und ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie vielfältig anwendbar und variabel dieses doch ist.

Eine Fragenkarte soll auf verbaler, reflektiver Ebene ebenfalls neue Zugänge zu zeitgenössischer und moderner Kunst geschaffen und Denkanstöße gegeben werden können – auf einer sogenannten Kritzelkarte können diese notiert werden.

Das Kartenset kann alleine oder in einer Gruppe angewendet werden und verfolgt keine strenge Reihenfolge: Es soll den Schöpfergeist anregen und Individualität fördern, aber auch Neugierde und Fantasie wecken, dazu motivieren, ausschließlich mit Papier zu arbeiten – und somit können durch das explorative Machen unter Verwendung des Kartensets neue „Papier-gestalten“ entstehen. Konzipiert wurde es vorrangig für Schüler*innen ab Klassenstufe 4, genauso kann es aber auch von Individualbesucher*innen jeden Alters genutzt und ausprobiert werden.

Schüler*innen der 7a, Q2 und EPH des Gymnasium Odenthal hatten bereits die Möglichkeit während eines jeweils dreistündigen Workshops das Kartenset unter Anleitung von Anna Arnold kennenzulernen und damit zu arbeiten.
Die Ergebnisse der drei Workshops werden im Rahmen einer kleinen Abschlusspräsentation in den Kabinetträumen des Kunstmuseum Villa Zanders vom 22.09. – 04.10.2020 zu sehen sein. Sie bilden nicht nur den Abschluss des lab.Bode Projekts, sondern auch das Ende des Volontariates von Anna Arnold.

Emma, 17: „Mir hat der Workshop heute super gut gefallen, da ich das Medium Papier nochmal ganz neu kennengelernt und dessen Vielfalt schätzen gelernt habe. Außerdem ist das Kartenset eine tolle Möglichkeit, die ausgestellten Kunstwerke auf eine ganz intensive und kreative Art und Weise zu entdecken, da man sie auf sich wirken lässt und im Anschluss versucht – mit Hilfe der Fragenkarte – die Techniken und Prozesse nachzuempfinden. So wird ein Museumsbesuch und Ausstellungsgang noch viel lebhafter und interaktiver.“
lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen wird durch die Kulturstiftung des Bundes und die Staatlichen Museen zu Berlin gefördert.

www.villa-zanders.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.