15.10.2019 Gespräch mit den Sammlern Dr. Maria Kraft und Prof. Dr. Hartmut Kraft

zanders"Eine Kunstsammlung und deren öffentliche Präsentation kann als eine Ansammlung von Bildern und Skulpturen nach kunsthistorischen Gesichtspunkten beschrieben werden. Eine solche Sichtweise stellt aber nur einen Ausschnitt aus einem viel komplexeren Geschehen dar. Man kann weitere Fragen stellen: Wer hat wann was gesammelt? Aus welchen Motiven, mit welchen Zielen und mit welchen finanziellen Mitteln wurde gesammelt? Welche Ausstellungsmöglichkeiten bestanden - und welchen Einfluss hat die Architektur der Ausstellungsräume auf die Auswahl und die Art der Präsentation?"

Diese einleitenden Überlegungen zur eigenen Sammlung aus dem begleitenden Katalogbuch der Ausstellung "KUNST ist immer eine Behauptung. SAMMELN auch - 50 Jahre Sammlung Kraft" benennen nur einige wenige Aspekte einer umfassenden Auseinandersetzung, die das Sammlerehepaar Maria und Hartmut Kraft seit vielen Jahren umtreibt. Im Gespräch mit Petra Oelschlägel gibt es die Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Umfeld zu verschaffen, aus dem heraus die Ausstellung entstanden ist und selbst Fragen an das Sammlerpaar zu richten.

Gespräch mit den Sammlern Dr. Maria Kraft und Prof. Dr. Hartmut Kraft
Moderation: Dr. Petra Oelschlägel
Dienstag 15.10.2019 18:00 Uhr

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad–Adenauer–Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: Innerer Raum – Äußere Zeit (Ruheraum), von li nach re: Wenga Ring, Kultur der Boiken, Yangoru, Papua-Neuguinea, 19. Jh., Muschelring; Lothar Quinte (1923 – 2000), 3/VI, 1970, Öl auf Leinwand, © VG BILD-KUNST Bonn, 2019; Goldlack-Buddha, China, 18. Jh., Holzkern, Stuck, Blattgold und Lack; Heiner Koch (geb. 1947), o.T., 2012, Holzplatte, vergoldet / Seelenvitrinchen, 2000, Vier Wachslaibe mit Schmetterlingen in alter Verkaufsvitrine (Foto: Tim Pfeiffer)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.