Neu: das Online-Lexikon des Ausstellungszentrums Lokschuppen

PlakateLexikonLokschuppenRosenheim - Die Türen sind für Besucher wegen Sanierung geschlossen, doch online bietet der Lokschuppen Rosenheim ab sofort eine wissenschaftliche Fundgrube mit interessantem Lesestoff. Das Ausstellungszentrum hat auf seiner Homepage www.lokschuppen.de ein Lexikon mit Fachartikeln und Bildern aus vergangenen Ausstellungen veröffentlicht. Ausführliche Artikel und Fotos gibt es von den Ausstellungen ab dem Jahr 2011. So können die Lokschuppen-Fans, Besucher und Interessierte alles Wissenswerte von den Ausstellungen „Indianer“, „Tiefsee“, „Alexander der Große“, „Inka“, „Regenwald“, „Wikinger“ und „Pharao“ nachlesen. Zu diesen Ausstellungen, die insgesamt über 1,2 Millionen Besucher verzeichneten, gibt es außerdem Bildergalerien mit den schönsten Fotos.

„Wir machen unsere Ausstellungen damit auch in Zukunft zu einem nachhaltigen Erlebnis“, erläutert der Leiter des Ausstellungszentrums Lokschuppen Dr. Peter Miesbeck. „Von vielen Gästen wissen wir auch, dass sie sich auch lange nach ihrem Besuch noch einmal über verschiedene Aspekte unserer Ausstellungen informieren möchten. Außerdem dokumentieren wir damit auch unsere Arbeit für die Öffentlichkeit.“

Die Lexikonseite enthält außerdem einen eigenen Menüpunkt zur Geschichte des Ausstellungszentrums. In einem Rückblick findet man alle vergangenen Ausstellungen im Lokschuppen, teilweise auch mit einem Link auf Archivseiten. Dort sind auch alle Pressemitteilungen und Fotos enthalten. Der Rückblick erfasst auch die Geschichte der ehemaligen Lokomotiven-Remise bis hin zur ersten Ausstellung. Der Lokschuppen Rosenheim freut sich über bisher unbekannte, historische Bilder aus der Geschichte des Gebäudes vor 1986, als es noch „Städtisches Lagerhaus“ war.

Wer Motive zum Lokschuppen-Lexikon beisteuern will, kann sich per Mail an presse.lokschuppen@vkr-rosenheim.de wenden.

Telefonische Auskünfte gibt es unter 08031/ 365-9032.

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim
Rathausstraße 24, 83022 Rosenheim
Öffnungszeiten: 2018 wegen Sanierung geschlossen.
Bürozeiten: Mo - Fr von 09:00 - 18:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 80 31 / 3 65 90 36 E-mail: lokschuppen@vkr-rosenheim.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.