Das Hoftheater Alfter präsentiert „Theater.Leben.Erinnerung“ – Eine bewegende Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus

TheaterLebenErinnerung Foto Jens Ove Künstler„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert.

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Spieltermine:
Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr
Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal

Karten:
12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: www.schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner

Projektassistenz: Jens Ove Künstler
Musikkompilation: Dominikus Burghardt
Bewegungstheater: Philipp Sander

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner
Kostümbild: Sarah Laas
Kostümanfertigung: Petra Laas

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch
Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler)

Quelle: www.alanus.edu

„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert. 

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.  

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.  

Spieltermine:

Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr 

Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr 

Veranstaltungsort: 

Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal 

Karten: 

12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber 

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner 

Projektassistenz: Jens Ove Künstler 

Musikkompilation: Dominikus Burghardt 

Bewegungstheater: Philipp Sander 

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH 

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf 

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner 

Kostümbild: Sarah Laas 

Kostümanfertigung: Petra Laas 

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch

Anhang: Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.