Ambivalenz

HelenaKatsiavara...Ich habe ein ambivalentes Gefühl über Ostern, mit dem Bild des gekreuzigten Jesus. Dieses Gefühl schlich sich mir erst vor ein paar Jahren ein. Na ja, wie soll ich mich ausdrücken, es geht hier nämlich um den Bruch der Traditionen, die eine Stütze für uns Menschen ist, in diesem Falle uns christlichen Menschen.

Diese traditionelle Stütze gibt uns einerseits das Gefühl von Geborgenheit, wie es bei Buddhisten, Muslimen, Hinduisten und anderen Religionsgruppen auch der Fall ist, und andererseits hält es uns oftmals gefangen in Strukturen und Mustern und nimmt uns auch die Gelegenheit auszubrechen oder auszuprobieren wie es wäre, wenn Ostern oder Weihnachten einmal ausfallen würden.

Um zu sehen, wie es ist ohne das ganze Leid der Passion, einfach nur dem Leben in seinem natürlichen Gang zu folgen, sich nur zu freuen über die Vielfalt der Natur, die wieder anfängt aus dem Winterschlaf sich zu recken und zu strecken. Eine Art Kreuzigung der Lebenslust hat ja schon oft im Winter stattgefunden, in dem die Dunkelheit herrschte und die Freude des hellen Tages nur kurz anhielt.

Als Südländerin leidet Frau natürlich mehr bei fehlendem Tageslicht und beim Leben in geschlossenen Räumen. Dies bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass im Winter für Leute mit einem Sonnen-Gen mehr, wie meine Freundin Sabine oft beteuerte, das Leben auf Sparflamme stattfindet.

Die Schwere des Daseins verhindert die Leichtigkeit. Dazu kommt die Schwere der wirtschaftlichen Krise. Warum bitte schön soll ich noch die Situation einer Freude verzögern und den Christus nicht sofort in seiner Auferstehung feiern? Ist es nicht genug, das ganze Leid der Menschheit in den Medien zu folgen?

Für dieses Jahr kündige ich nun an, die ganzen Riten, um die Liturgie des Osterfestes auszusetzen, die Möglichkeit der eigenen Freiheit und neuer Ideen auszuprobieren, anstatt die Kreuzigung des Lebens noch einmal mitzuerleben. Ich möchte direkt auf das Gute und glückliche Leben zählen und glauben.

Wie es nächstes Jahr sein wird, weiß ich noch nicht, denn die Traditionen stecken in mir, und geben mir ein Gefühl des Zusammenhalts mit meinen Mitbürgern. Dennoch bin ich immer in der Wandlung, also schauen wir, was das nächste Jahr an Bedürfnissen mit sich bringt.

Bis dahin Licht und Liebe an alle.

Autorin: Helena Katsiavara

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop