02.- 17.August 2013 - "Filmbar 2013" Open-Air-Kino auf der Dachterrasse des Museum Ludwig Köln

FILMBAR BANNER 2013 kleinAuch in diesem Jahr gibt es wieder die Filmbar, das Open-Air Kino auf der Dachterrasse des Museum Ludwig.
Vom 02. bis 17. August, jeweils freitags und samstags werden die Filme bei Einbruch der Dunkelheit projiziert.
Die diesjährige Filmbar zeigt unter dem Titel „Out of the Past" alle Perspektiven, die bei einer Rückkehr des Vergangenen und Verdrängten möglich sind.

Dass einer von seiner Vergangenheit eingeholt wird, ist so alt wie Ödipus. Mal liegt eine Leiche im Keller, mal fordert alte Liebe Tribut, mal ist eine Rechnung offen.
Selten ist die Rückkehr des Vergangenen angenehm, oft genug sogar grässlich, aber ohne sie wäre die Gegenwart zu grau, zu gewöhnlich.
Man muss der Vergangenheit fast dankbar dafür sein, dass sie uns einen Besuch abstattet. Also, Bahn frei für Gespenster, Gangster und falsch abgelegte Geliebte!

Die diesjährige Filmbar zeigt alle Perspektiven, die bei einer Rückkehr des Vergangenen und Verdrängten möglich sind - mal die der Gegenwart, die von der Vergangenheit mit Macht ins Verderben gezogen wird (Out of the Past, Rebecca), mal die Perspektive der Vergangenheit, die sich in der Gegenwart nicht mehr zurecht findet (Der zweite Atem) oder von ihr missachtet wird (Letter from an Unknown Woman), mal die der Gegenwart, die bemerkt, dass sie bereits vergangen ist, (The Dead) und schließlich auch die der Gegenwart, die ihre Vergangenheit ausradiert (Vergiss mein nicht!). Gerade der letzte Fall beweist, dass das unheimliche Thema auch seine komische Seite hat. Es hat jedenfalls seinen festen Platz im Kino seit dem denkwürdigen Tag, an dem D.W. Griffith die Rückblende erfand.

kölner domMuseum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
D-50667 Köln

Einlass: ab 20.30 Uhr
Filmbeginn: bei Einbruch der Dunkelheit

Bei Regen: Kino im Museum Ludwig, 21.00 Uhr

Eintritt: 6 EURO
Eintrittskarten nur an der Abendkasse, kein Vorverkauf

Programm: Julia Friedrich, Esther Rossenbach
Projektion: Michael Schewetzky
filmbar Bar: Ulrike Göken

Informationen über das laufende Programm unter: http://www.museenkoeln.de/museum-ludwig/default.asp?s=3987

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.