Pannen am Forschungsreaktor Garching: Umweltinstitut München fordert Transparenz

umweltNach wiederholten Pannen mit radioaktivem C-14 am Forschungsreaktor der TU München fordert das Umweltinstitut die bayerische Aufsichtsbehörde auf, detaillierter zu informieren und häufiger zu kontrollieren, ob die Grenzwerte am FRM II eingehalten werden.

„Das Landesamt für Umwelt muss jetzt Transparenz über die erhöhte Freisetzung von Radioaktivität im März und April in Garching herstellen. Wir fordern das Landesamt auf, alle vorliegenden Messdaten und Informationen zur Panne am FRM II für unabhängige Prüfungen offenzulegen“, so Dr. Hauke Doerk, Physiker am Umweltinstitut München. „Jede freigesetzte Radioaktivität stellt ein Risiko dar.“

Die Emissionen des FRM II überschritten laut Angaben der Technischen Universität München im Zeitraum vom 20. bis 26. März sowie vom 2. bis 7. April den genehmigten Jahreswert für den C-14-Ausstoß um 15 Prozent. Es ist somit anzunehmen, dass die Tagesgrenzwerte um ein Vielfaches übertroffen worden sind. Das bayerische Landesamt für Umwelt misst kontinuierlich an eigenen Messstationen die Strahlenbelastung in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen, die sogenannte Gamma-Ortsdosisleistung (ODL). Diese Messstationen erfassen jedoch keine Beta-Strahler, wie beispielsweise das nun freigesetzte Isotop C-14.

Die Emissionen des Forschungsreaktors werden zudem lokal am Reaktor überprüft: „Es ist höchst problematisch, wenn Grenzwertüberschreitungen erst Wochen später festgestellt werden“, kritisiert Doerk Universität und Aufsichtsbehörden. Im aktuellen Fall wurde die Ableitung von C-14 erst nach 14 Tagen bemerkt. „Die Messungen müssen so zeitnah erfolgen, dass kurzfristig interveniert werden könnte. Es bleiben Zweifel, ob die Erhöhung der Kontrollen von vierteljährlich auf monatlich – wie nun angekündigt – hierfür ausreichen. Zumal monatliche Kontrollen schon 2012 angeordnet, aber offenbar nicht durchgeführt wurden.“

Laut Auffassung eines Bündnisses von Umweltorganisationen ist der Betrieb des FRM II seit 2011 illegal. Der Bund Naturschutz stellte deshalb im Dezember 2019 einen Antrag auf Widerruf der Betriebsgenehmigung. Mit den aktuellen Pannen am Forschungsreaktor bestehen für das Umweltinstitut zunehmende Zweifel an der Zuverlässigkeit des Betreibers. Es bedürfe nun einer grundlegenden Debatte über die Zukunft des FRM II.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop