Neuer Film der Bürgervereinigung Rodenkirchen über die St. Maternus Kirche zum Tag des Offenen Denkmals

denkmalZum Tag des Offenen Denkmals am 13.9.20 veröffentlichte die Bürgervereinigung Rodenkirchen einen Video-Film über die Kirche St. Maternus. Die Corona-Pandemie und der deshalb digital gefeierte Tag des offenen Denkmales 2020 bewogen die Bürgervereinigung Rodenkirchen, ein für alle zugängliches Video über die Kirche St. Maternus in Köln-Rodenkirchen zu produzieren.

Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko stellt in dem 22-minütigen Film die St. Maternus Kirche die besondere Architektur und wichtigsten Kunstwerke vor. Timo Brings (Bild und Ton) setzte filmisch mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen das Bauwerk in Szene. Die Idee zum Film kam von Dieter Maretzky, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen. Er war auch für die Redaktion zuständig.

In einem Rundgang zeigt der Film zum ersten Mal die Kunstwerke vom 14. bis 20. Jahrhundert und berichtet über die Geschichte der Kirche. Der Kölner Baumeister Vincenz Statz (1819–1898) wurde mit der Planung beauftragt. Im Jahre 1865 begannen die Bauarbeiten zur Maternuskirche. Sie konnten in nur zwei Jahren zu Ende geführt werden. Bereits am 6. Juni 1867 wurde die neue Pfarrkirche St. Maternus geweiht.

Die St. Maternus Kirche ist für die damalige Zeit ihrer Erbauung sehr großzügig konzipiert. So beträgt ihre Gesamtlänge 47,40 Meter, die Breite 19,10 Meter. Das Mittelschiff misst 7,84 und die Seitenschiffe je 4,06 Meter. Trotz der Größe wirkt das Innere der Kirche schlicht. Angelika Lehndorff-Felsko, die das Buch zum Film schrieb, führt aus, dass sich die „überaus schlichte, blockhafte Baugestaltung - wie beim Dom zu Altenberg - als Hallenkirche, wie ein weiträumiger Saal, entpuppt. Einziger Schmuck außen ist das Tympanon über dem Eingang, das den heiligen Maternus zeigt.“ Zum Zeichen seiner dreifachen Bischofswürde – neben Köln soll er auch noch Bischof von Trier und Tongern gewesen sein – trägt er zwei weitere Bischofsmützen auf seinem Buch.

Die im Jahr 2017 begonnene Sanierung der Kirche konnte 2018 abgeschlossen werden. Nun präsentiert sich Neu St. Maternus in der Farbgebung und Neuordnung der Heiligenfiguren als sehr gelungen.

Weitere Informationen und den Film gibt es auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/tag-des-denkmales-am-13-september-2020 zu sehen.

Quelle: Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop