Stadt Köln kontrollierte Wachpersonal in Notunterkünften - Stichproben in zwölf Hallen unter Beteiligung mehrerer Ämter

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat Ende vergangener Woche in einer gemeinsamen Aktion mehrerer Ämter und Dienststellen – beteiligt waren Feuerwehr, Bauaufsicht, Ordnungsamt, Vergabeamt, sowie das Amt für Wohnungswesen – das Sicherheitspersonal in mehreren Turnhallen überprüft, die zurzeit als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt werden. Insgesamt sind dies gegenwärtig 24 von insgesamt rund 270 Turnhallen in Köln.

Die unangekündigten Stichproben-Kontrollen erfolgten an zwei aufeinander folgenden Tagen (25./26. Februar 2016) und erstreckten sich auf zwölf Turnhallen, sechs davon rechts- und sechs linksrheinisch gelegen. Die eingesetzten Mitarbeiter der genannten Ämter überprüften Personalien und Qualifikationsnachweise der vor Ort angetroffenen Sicherheitsmitarbeiter und Brandschutzhelfer. Auch die deutsche Sprachkompetenz wurde kontrolliert. Beim Sicherheits- und Wachpersonal handelt es sich um Mitarbeiter des von der Stadt per Rahmenvertrag beauftragten Sicherheitsdienstleisters. Die Brandschutzhelfer werden von einem Subunternehmen aus Essen gestellt, das der von der Stadt Köln beauftragte Sicherheitsdienstleister einsetzt.

Mit Blick auf die Sicherheitsmitarbeiter des von der Stadt Köln beauftragten Dienstleisters ergab sich im Zuge der Kontrollen vor Ort folgender Sachstand:

Jede der überprüften Turnhallen war zum Zeitpunkt der Überprüfung mit mindestens einem Sicherheitsmitarbeiter besetzt. Alle Angetroffenen konnten sich ausweisen. In vier Fällen konnte der Nachweis der Wächtergenehmigung vor Ort nicht erbracht werden und muss in den kommenden Tagen nachgereicht werden. Alle überprüften Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache mindestens verständlich, im Regelfall fließend. In der Regel waren die Sicherheitsmitarbeiter seit mehreren Wochen im selben Objekt eingesetzt.

Bei der Überprüfung der von einem Subunternehmen eingesetzten Brandschutzhelfer wurden folgende Ergebnisse dokumentiert:

Die Personalien wurden aufgenommen. Da Schulungsnachweise vor Ort überwiegend nicht vorlagen, wurden diese im Nachgang beim Arbeitgeber angefordert. Hierzu ist anzumerken, dass für die Brandschutzhelfer keine Pflicht besteht, diese Nachweise ständig mitzuführen.

In drei Fällen waren die deutschen Sprachkenntnisse des Brandschutzhelfers (trotz Vorlage des Brandschutz-Schulungsnachweises) nicht ausreichend. In fünf Fällen wurde beanstandet, dass die Brandschutzhelfer mit ihren praktischen Aufgaben oder dem von ihnen zu betreuenden Objekt nur unzureichend vertraut waren. Die Brandschutzhelfer erklärten dies damit, dass sie häufig an wechselnden Standorten eingesetzt seien. Die Ermittlungen der Stadt, ob ordentliche Anmeldungen der Brandschutzhelfer zur Sozialversicherung erfolgt sind, dauern noch an.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die Stadt Köln den beauftragten Sicherheitsdienstleister angewiesen, ab sofort die in der Turnhalle Westerwaldstraße eingesetzten Brandschutzhelfer dieses Subunternehmens nicht mehr in Kölner Unterkünften einzusetzen. Die Stadt Köln erweitert außerdem die bereits bestehenden Kontrollmechanismen für die Flüchtlingsunterkünfte.

So wird künftig die Zusammenarbeit mit der Objektschutzgruppe der Polizei intensiviert.

Diese überprüft schon jetzt regelmäßig sensible Einrichtungen in der Stadt (so u.a. Synagogen und Unterkünfte der Flüchtlingsunterbringung, Turnhallen, etc.). Um Auffälligkeiten künftig auf direktem Wege an die Stadt zu übermitteln, wird bei der Amtsleitung des Wohnungsamtes der Stadt Köln eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit ergänzend zur rund um die Uhr erreichbaren Rufbereitschaft des Wohnungsamtes geschaffen. Dadurch wird sichergestellt, dass aktuelle Informationen aus der Objektschutzgruppe die Stadt unverzüglich erreichen und dort sofort entsprechend reagiert werden kann.

Auf Initiative der Stadt Köln soll kurzfristig ein Runder Tisch mit Vertretern der IHK und der Arbeitsagentur, des Jobcenters und der Stadt Köln zur Verbesserung der Personalrekrutierung innerhalb der Sicherheitsbranche einberufen werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.