04.09. – 08.11.2015 Ausstellung - Nele Ströbel „DER ANDERE GARTEN“ Galerie Pamme-Vogelsang

nele stroebelMit der dritten Einzelausstellung der Künstlerin Nele Ströbel eröffnet die Galerie Pamme-Vogelsang am 4. September um 18.00 Uhr die Herbstsaison 2015. Unter dem Titel „DER ANDERE GARTEN“ werden neue Plastiken, Zeichnungen und Installationen der Münchener Bildhauerin Ströbel gezeigt. Zentrales Thema des Arbeitzyklus ist der Paradigmenwechsel zwischen privatem und öffentlichem Raum. Im Makroorganismus städtischer Lebensräume gibt Nele Ströbel den Bedingungen und Formen des >Urban Gardening< eine künstlerische Gestalt. Sie transformiert und abstrahiert ihre auf Stadtspaziergängen gesammelten Eindrücke in Zeichnungen, Holzarbeiten und Terrakotten und erstellt so ein „begehbares Tagebuch“. Die Resonanz auf die Präsentation der „ersten Seiten“ dieses Tagebuchs im Stadtmuseum Deggendorf im Sommer 2014 hat die Künstlerin bestärkt, das Sujet weiter zu durchdringen und in neuen Kunstwerken festzuhalten.

In Objekten wie „Musikalische Zäune“, „Rasenstücke“, „wallflowers“, „introplastiken“ und in Zeichnungen auf Operafolien verdichtet sich die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Urban Gardening. Maximal abstrahiert lassen die Werke die Spannung des „Guerilla Gärtnern“ zwischen Natur und Kultur, Stadt und Paradies unmittelbar und in aller ihrer Urgewalt erleben. Mit ihrer künstlerisch multimedialen Inszenierung schafft Ströbel einen realen, utopischen Ort. Zwischen analogen und digitalen, zwei- und dreidimensionalen Erlebnisräumen entdeckt der Betrachter bislang unerkannte Lebenswelten, die lohnen, weiter entwickelt zu werden.

„Urban Gardening“ ist eine konsequente Fortführung des „Hortus-Conclusus“ Projekt von 2006. Im â€žHortus Conclusus“ dekodierte Ströbel die Bedeutung des geschlossenen Klostergartens am Beispiel von Frauenklöstern in Bayern. Im „Urban Gardening“ ist der Klostergarten in eine kleine, öffentliche Oase der Stadtbewohner transformiert. Herausgerissen aus der Abgeschiedenheit und meditativen Stille des Klosters setzt Urban Gardening einen meist leisen, dafür umso gewaltigeren Kontrapunkt in die atemlose, quirlig schrille Stadt. Der so entstandene Gegenraum ist die Kulisse für bislang ungedachte Handlungen und Indienstnahmen. „Gärten sind zeichenhafte, vielfältig konnotierte Räume. Sie inspirieren meine Arbeit zum Hortus Conclusus in der Stadt.“, so Nele Ströbel. Als die Künstlerin im Sommer 2006 ihre Klosterreise unternahm und die Nonnen zu ihren Klostergärten befragte, antwortete eine Schwester mit einem Zitat von Dieter Künast: „Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum.“ Genau diese Lebensqualitäten werden im Guerillagardening für die Großstadt zurückerobert.

Nele Ströbel hat den Gärtnerinnen und Gärtnern „die auf oft sehr berührende Weise den urbanen Raum gestalten und mit Leben füllen“ (Ströbel) ein Denkmal gesetzt und zugleich dieser utopischen Idee eine konkrete künstlerische Form gegeben.

Nele Ströbel – „DER ANDERE GARTEN“
04. September – 08. November 2015

Künstlergespräch am 1. Oktober 2015, 19 Uhr
„Die Stadt als Werkstatt“, Nele Ströbel im Gespräch mit Sabine Voggenreiter, Köln
Sonderöffnungszeiten zu DC Open: Samstag 05.09., 12-20 Uhr; Sonntag 06.09., 12-18 Uhr

Im hinteren Galerieraum zeigen wir einen aktualisierten Querschnitt durch das Galerieprogramm.

Galerie Pamme-Vogelsang
Hahnenstraße 33
50667 Köln

Weitere Informationen finden Sie unter www.pamme-vogelsang.de

Foto: Nele Ströbel, „wallflowers“, 2015, Terrakotta glasiert, je ca. 20 x 10 cm

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.