Nächster KölnTag am 03.September 2015

bilder kunst kultur koelntag 2011 1024Kölnerinnen und Kölner haben freien Eintritt in den städtischen Museen

Die Museen der Stadt Köln laden am Donnerstag, 3. September 2015, wieder zum KölnTag ein. Wie an jedem ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt in die ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen sich bekannt machen und besonders diejenigen ansprechen, die bisher noch keine Museumsbesucherinnen und -besucher sind.

Kölnisches Stadtmuseum
15.30 Uhr – Zeitzeugen erinnern sich: Als Köln in Trümmern lag (Gespräch)
18.00 Uhr – Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum
19.30 Uhr – Gesprächsführung des studentischen Aufsichtsteams zu "Achtung Preußen!"

Museum für Angewandte Kunst Köln
17.30 Uhr – Postmoderner Luxus – Der Frankfurter Schrank (Führung) 18.30 Uhr – Explosion! Ein neues Exponat in der Design-Abteilung: die lichtkinetische Arbeit von Hans Kotter (Führung)

Museum Schnütgen
18.00 Uhr – Mittelalter für Einsteiger: Woran erkenne ich romanische Bildwerke? (Führung)

NS-Dokumentationszentrum
18.30 Uhr – Köln im Nationalsozialismus (Führung)

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
19.00 Uhr – Mit den Impressionisten entlang der Seine (Führung)

Kostenlose Sonderveranstaltungen im Museum Ludwig zum 50. Geburtstag des Museumsdienstes:

Museum Ludwig
16.00 Uhr – Farbe und Gefühl (Familien-Führung)
16.00 Uhr – „MuLu-Style“ – Art-Bag-Design im Museum Ludwig (Workshop ab 14 Jahren)
18.00 Uhr – Zeitgenössische Kunst verstehen (Führung)
18.30 Uhr – Kurzführungen (alle halbe Stunde) – Danh Võ: We The People (Führung)

Rautenstrauch-Joest-Museum (JuniorMuseum)
Im Rahmen ihrer Ausstellung "Vorurteile sind Einfalt – Welt ist Vielfalt" haben Schülerinnen der 8. Klasse des Dreikönigsgymnasiums u.a. Mode entworfen, die die Kulturen der Welt kreativ miteinander verbindet. So treffen etwa das Minikleid auf die Burka und der Kaftan auf die Lederhose. Die Gruppe recherchierte die Geschichten hinter internationalen Modetrends und verarbeite sie künstlerisch. Entstanden ist "Global Fashion" als Möglichkeit, auch äußerlich Barrieren abzubauen und sich von westlich geprägten Trends zu befreien. Die Schülerinnen laden in der Zeit von 15 bis 17 Uhr ein, aktiv Kleidung aus verschiedenen Ländern anzuprobieren und 'passende' oder auch gewagte Kombinationen vor der Kamera in Szene zu setzen.

Museum Ludwig
Der Lange Donnerstag im Museum Ludwig: an jedem 1. Donnerstag von 10 bis 22 Uhr mit Abend-Specials aus allen Genres, die Kunst zu bieten hat. Diesmal: We The People. Für Kölner freier Eintritt in die ständige Sammlung. Rabatt ab 17 Uhr für die ständige Sammlung und alle Sonderausstellungen: 7 Euro inklusive Programm von 17 bis 22 Uhr!

Museum für Ostasiatische Kunst
KölnTag-Besucher zahlen hier den ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung. Keine kostenlose Sammlungsbesichtigung!

Weitere Informationen zum KölnTag beim Museumsdienst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Waltraud Herz, Tel. 0221/ 221-24033

Tipp: Außer am KölnTag haben alle Kölnerinnen und Kölner auch an ihrem Geburtstag freien Eintritt in die Sammlungen der städtischen Museen.

E-Mail an Waltraud Merx vom Museumsdienst der Stadt Köln

Weitere Informationen zum KölnTag

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop