Haus der Architektur Köln hdak erhält den Ehrenpreis der Jury - Kölner Kulturpreis an „Birlikte“ und Louwrens Langevoort

kulturpreisKöln, 17. Juni 2015. Der 6. Kölner Kulturpreis geht an das Solidaritätsfest „Birlikte – Zusammenstehen, Zusammenleben" als Kulturereignis des Jahres 2014 sowie an den Intendanten der Kölner Philharmonie Louwrens Langevoort als Kulturmanager des Jahres 2014. Das Haus der Architektur Köln hdak wird mit dem Ehrenpreis der Jury ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung findet am Abend vor 200 geladenen Gästen aus Kultur, Wirtschaft und Politik im Museum für Angewandte Kunst in Köln statt. Der Kölner Kulturpreis ist eine Auszeichnung des Kölner Kulturrates. Er würdigt die Leistungen des Vorjahres.

Das Kulturereignis des Jahres 2014 wurde im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage ermittelt, an der 1.000 Kölner Bürger ab 18 Jahren teilgenommen haben. Die Jury des Kölner Kulturpreises hatte zehn Nominierungen aus Vorschlägen von Fachleuten und der Bevölkerung bestimmt. „Birlikte" bekam mit 28,3% die meisten Stimmen. „Das Kulturereignis des Jahres 2014 steht für eine Kultur des Zusammenstehens und Zusammenhaltens, die wir als identitätsstiftend für die Stadt Köln betrachten", sagt Dietmar Meister, Aufsichtsratsvorsitzender der Generali Deutschland Holding AG. „Deshalb freuen wir uns, das gerade erfolgreich zum zweiten Mal umgesetzte ‚Birlikte'-Festival auszuzeichnen." Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Generali Deutschland Holding AG. Laudator ist Armin Laschet, Unterstützer von Birlikte. Die Ausstellung „Die Heiligen Drei Könige" im Museum Schnütgen erhielt auf Platz zwei 16,7% der Stimmen, die Ausstellung „Ludwig Goes Pop" im Museum Ludwig kam auf 12,7%.

Die Jury des Kölner Kulturpreises, die den Kulturmanager des Jahres 2014 aus eingereichten Vorschlägen auswählte, würdigt Louwrens Langevoort für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Intendant der Kölner Philharmonie. In der Begründung werden die von Langevoort initiierten und realisierten Projekte wie das Festival „Acht Brücken" und die Reihe „Philharmonie im Veedel" hervorgehoben. Die Auszeichnung ist erstmals mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der ifp Personalberatung Managementdiagnostik. Die Laudatio hält Dr. Winrich Hopp, Künstlerischer Leiter des „Musikfest Berlin" der Berliner Festspiele.

Zum fünften Mal nach 2011 verleiht die Jury des Kölner Kulturpreises einen Ehrenpreis. Damit sollen Personen oder Einrichtungen gewürdigt werden, die der Kölner Kultur bedeutende Impulse gegeben haben. Er geht in diesem Jahr an das Haus der Architektur Köln hdak für dessen bedeutende Rolle in der Diskussion um die bauliche Weiterentwicklung der Stadt. Nach Ansicht der Jury hat das hdak durch kreative Veranstaltungsformate und konkrete Projekte zur Förderung der Bürgerbeteiligung wesentliche Denkanstöße für den öffentlichen Diskurs gegeben. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, ehemalige Kölner Dombaumeisterin, hält die Laudatio.

Zur Jury des Kölner Kulturpreises gehören in diesem Jahr der Vorsitzende des Kulturrats NRW, Gerhart Baum, der Intendant des Bonner Kunstmuseums, Prof. Dr. Stephan Berg, die ehemalige Generalsekretärin der Kunststiftung NRW, Regina Wyrwoll, der Inhaber der literarischen Buchhandlung Bittner, Klaus Bittner, der Kulturjournalist Martin Oehlen, Melanie Harmuth in Vertretung von Dietmar Meister, Aufsichtsratsvorsitzender der Generali Deutschland Holding AG, der ehemalige Sprecher des Kölner Kulturrats, Dr. Peter Bach, der aktuelle Sprecher Dr. Hermann Hollmann sowie Olaf Wegner von ifp.

Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement, fachlichen Rat und finanzielle Zuwendungen. Mit dem Kulturpreis möchte der Kölner Kulturrat die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben.

www.koelnerkulturrat.de

Quelle: Kölner Kulturrat, c/o PR Köln Heino Schütten

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.