Schulbücher des Jahres 2021: Innovativ und auf Augenhöhe

bPb LogoAuszeichnung und Würdigung der Gewinner in den Kategorien Sprache, Gesellschaft und MINT

Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) vergibt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Didacta Verband seit 2012 den Preis „Schulbuch des Jahres“. Ausgezeichnet werden Autorren, Herausgeber und Schulbuchverlage für die Konzeption und Gestaltung innovativer Schulbücher, die auch weiterhin einen elementaren Bestandteil der schulischen Bildungsmedien darstellen. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Es werden jährlich wechselnd Schulbücher für die Grundschule, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II ausgezeichnet. Dieses Jahr standen Schulbücher aus der Sekundarstufe I im Fokus. Der Preis wird in den Kategorien Sprachen, Gesellschaft und MINT von einer Fach-Jury vergeben.

In der Kategorie Sprachen geht der Preis an „À plus!“, ein Französischbuch von Cornelsen. „À plus 1 ist ein rundum gelungenes Lehrwerk, das viele aktuelle fremd-sprachendidaktische Prinzipien umsetzt, graphisch übersichtlich und modern gestaltet ist und einen großen Lerner/-innenbezug aufweist. Stärken des Lehrwerks liegen insbesondere in der Lerner/-innenorientierung und im interaktiven (mündlichen) Aufgabenangebot,“ begründet die Fachjury-Vorsitzende für Sprachen, Prof. Dr. Claudia Schlaak vom Institut für Romanistik an der Universität Kassel, die Entscheidung. Besonders beeindruckt hat die Jury hier die Einbeziehung von darstellenden und kreativen Aufgaben, die zeigen, dass Sprache mehr ist als nur Vokabeln und Grammatik, sondern Kultur und Austausch.

Die Fachjury der Kategorie Gesellschaft kürt „EUROPA – Unsere Geschichte“ vom Eduversum Verlag zum Sieger. Fachjury-Vorsitzender Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl von der Christian-Albrechts-Universität Kiel betont: „Dieses von polnischen und deutschen Historiker/-innen und Didaktiker/-innen erarbeitete Lehrbuch zur europäischen Geschichte aus der Perspektive beider Länder stellt eine wirkliche Novität dar. Alles in allem handelt es sich mithin um ein neuartiges, in Vielem innovatives und zugleich wegweisendes Buch, das die Anforderungen von Didaktik und Fachwissenschaft hervorragend erfüllt, zugleich aber auch noch politisch wegweisend sein könnte.“

Für die Kategorie MINT stellt Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst von der Universität Rostock den Sieger vor: „connected 3“ vom Lehrmittelverlag Zürich. Ihr Urteil: „Attraktive und angemessene Aufgaben mit vielen Impulsen für entdeckendes Lernen und kooperatives Arbeiten fördern den Kompetenzerwerb. Der innovative Ansatz hebt das Buch wohltuend aus der Masse anderer Unterrichtsangebote zum Thema Programmierung hervor.“ Das Informatik-Buch fiel der Jury darüber hinaus aufgrund des klaren Bezugs zur Lebenswelt einer 7. Klasse auf, sowie der Ermutigung zur Auseinandersetzung mit dem Thema über die Schule hinaus.

„Wir freuen uns, dass wir so herausragende Schulbücher in diesem Jahr auszeichnen konnten und bedanken uns bei allen Verlagen für die zahlreichen Einsendung. Da auch dieses Jahr die Preisverleihung nur virtuell standfinden kann, haben wir ein Video produziert, dass alle Preisträger/-innen würdigt,“ sagt Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Juryvorsitzender und Direktor des GEI.

Mehr Informationen zum Schulbuchpreis finden Sie hier: www.gei.de/preise/schulbuch-des-jahres/preis.html

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop