18.01.- 20.01.2018 Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule

csm teaser hiberniaschule 004108e6fcDie Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule veranstaltet gemeinsam mit dem Bund der Freien Waldorfschulen und der Hiberniaschule in Herne einen Bildungskongress.

Intention des Kongresses
Wir sind „auf dem Weg in eine neue Bildungskatastrophe“ konstatiert Prof. Nida Rümelin und brachte die Fehlsteuerung unseres Bildungswesens mit dem Begriff „Akademisierungswahn“ auf eine griffige Formel. Sie führt dazu, dass mittlerweile über die Hälfte eines Jahrganges nach der kognitiv ausgerichteten Schule direkt in eine akademische Berufsausbildung (Studium) eintreten. Über ein Drittel davon scheitern schon nach kurzer Zeit – ein oft persönliches und auch bildungsökonomisches Desaster.

Dagegen hat die Waldorfschule schon von ihrem ersten Anfang an das praktische Lernen gleichwertig neben Kognitives und Künstlerisches gestellt, zum Beispiel schon 1919 Handarbeit für Jungens ab der ersten Klasse - auch heute noch eine exotische Rarität für das staatliche Schulwesen. Später entwickelte dann die Waldorfschule ein ganzheitliches Bildungsangebot, das kognitives, künstlerisches und praktisch-berufliches Lernen zu einer neuen Qualität integrierte, zur „Doppelqualifikation“, also zur Studien- und Berufskompetenz in eins. Was in unserem Bildungssystem widernatürlich getrennt ist, die gegenseitige Belehrung von Kopf und Hand, von Denken und Tun (Goethe), das schöpferische Potenzial von Lernen und Arbeiten, wird hier in einer Person, als ganzheitliche Bildung, zusammengeführt. 1977 - 1982 wurde in der Hiberniaschule in einem staatlich geförderten und wissenschaftlich begleiteten Modellversuch diese neue Bildungsidee evaluiert, dokumentiert und auch international beachtet.

In „stimulierender Korrespondenz“ mit dem staatlichen Schul- und Berufsbildungssystem hat diese Bildungsidee inzwischen auf vielen Feldern ihre Fruchtbarkeit gezeigt, ein jüngstes Produkt ist z.B. das Waldorf-Berufskolleg in NRW oder die Emil Molt Akademie in Berlin.

Schwerpunkte
Der Bildungskongress hat drei Schwerpunkte:

Die Hospitationen, einschließlich eigener praktische Betätigung in den Werkstätten der Hiberniaschule sowie ein Vortrag von Prof. Rainer Winkel über die Bedeutung der Hiberniaschule als Reformschule
Die Begegnung mit ehemaligen Hibernianern, die aus ihrer Lebens- und Berufserfahrung auf ihren besonderen Bildungsgang zurückblicken mit einem Vortrag zu den waldorfpädagogischen Grundlagen der Hiberniaschule von Prof. Peter Schneider
Einen Vortrag von Prof. Nida Rümelin zum Thema „Akademisierungswahn“ mit anschließender Podiums- und Plenumsdiskussion, am Ende soll eine „Herner Erklärung“, ein konkreter Vorschlag zur Neuausrichtung des Bildungswesens für die Zukunft stehen.

Veranstalter
Veranstalter sind der Bund der Freien Waldorfschulen, die Hiberniaschule und die Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule in Alfter/Bonn.

Ansprechpartner
Klaus-Peter Freitag, Bund der Freien Waldorfschulen ( Freitag@Waldorfschule.de)

Dr. Wilfried Gabriel, Forschungsstelle an der Alanus Hochschule ( waldorf-berufskolleg@alanus.edu)

Anmeldung
Gerne Sie können sich unter https://eveeno.com/hibernia-bildungskongress anmelden.

Programm
Hier können Sie das ausführliche Programm des Bildungskongresses „Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule" downloaden!

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop