„Kunstpreis Kunstraum Bad Honnef“ für Lena Skrabs - Studentin der Alanus Hochschule erhält Publikumspreis

Kunstpreis BdHonnef Alanus Hochschule 1c Lena SkrabsDer diesjährige „Kunstpreis Kunstraum Bad Honnef“ geht an Lena Skrabs, Studentin im Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Die 23-jährige überzeugte das Publikum mit ihren Arbeiten, die sich mit dem Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart auseinandersetzen. Auf den zweiten Platz wählten die Besucher der Ausstellung Julia Quentel, die im Masterstudiengang Bildende Kunst an der Alanus Hochschule studiert. Ihre Kommilitonin Miriam Nolte, die ebenfalls im Masterstudiengang Bildende Kunst studiert, erhielt den dritten Preis. Die Studentinnen hatten im April und Mai im Kunstraum Bad Honnef ausgestellt.
 
Lena Skrabs konnte das Publikum mit ihren Arbeiten überzeugen, die sich durch Liebe zum Detail auszeichnen, den Betrachter irritieren und Kulturtechniken unterschiedlicher Generationen verbinden. Unter dem Titel „10.000 px” zeigte Skrabs eine in sorgfältigem Kreuzstich gearbeitete Landschafts-Stickerei, die sich bei genauerem Hinsehen als Abbild einer Industrielandschaft entpuppt. In der Arbeit „Die sieben Todsünden“ platziert die Studentin zeitgenössische Werbesprüche in goldenen Lettern auf Ziertellern und erreicht damit eine überzeugende Spannung von Form und Inhalt.
 
Die Preisübergabe erfolgte durch Werner Osterbrink, Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Honnef. Der Verein zeigt seit 2010 jährlich im Frühjahr unter dem Titel „VON DORT NACH HIER“ eine Ausstellung mit Werken von Studierenden der Alanus Hochschule und lobt in diesem Rahmen einen Publikumspreis aus. Die Künstlerin und Kuratorin Susanne Krell hat gemeinsam mit Andreas Reichel die Ausstellungsreihe und den Kunstpreis ins Leben gerufen. Krell erstellt gemeinsam mit den Studierenden das Ausstellungskonzept.
 
Bisherige Gewinner des „Kunstpreis Kunstraum Bad Honnef“ waren:
2010 Ryutaro Fujie (Japan)
2011 Marcela Sánchez (Chile)
2012 Ji Hyoun Lee (Süd-Korea)
2013 Nara Yoon (Süd-Korea), Lilian Friese (Deutschland), Elise Schaller (Deutschland)
 
Foto: „Die sieben Todsünden“, Lena Skrabs 2014, Folie auf Porzellan

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.