"Divita-Deutz" Ausstellung wird verlängert bis zum 9.September 2011

Deutz_Ausgrabungen_RG_Museum

Die archäologischen Funde vom Deutzer Rheinufer lockten bisher 55.555 Museumsbesucher des Römisch-Germanischen Museums

Wegen des großen Publikumserfolgs verlängert das Römisch-Germanische Museum seine Ausstellung über die 1700-jährige Geschichte des Stadtteils Deutz. Seit dem 17. März 2011 zeigt das Römisch Germanische Museum die spektakulären Funde vom Deutzer Rheinufer, die die Ausgrabungen im vergangenen Jahr zu Tage brachten. In der Ausstellung wird eine Kombination aus alten und neuen Funden gezeigt.

Im Herbst vergangenen Jahres hat das Römisch-Germanisches Museum Ausgrabungen am Kennedy-Ufer in Köln-Deutz unternommen und bedeutende Neufunde ans Tageslicht gebracht. Bis zum 9. September haben Besucher des Römisch-Germanischen-Museums die Möglichkeit, diese und weitere Entdeckungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu besichtigen.  

Im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. ließ Kaiser Constantin ein Kastell errichten, um Köln vor germanischen Angriffen zu schützen. 2010 wurden mehr als 4 m der mächtigen Festungsmauern des spätrömischen Wehranlage freigelegt. Inmitten der Festung gründeten Franken die Civitas Divitia mit der Pfarrkirche Alt Sankt Urban und einem Kirchfriedhof, auf die ebenfalls einige Funde verweisen.

Im Hochmittelalter wurde Deutz schließlich Besitz der Grafen von Berg, die als Zeichen ihrer Macht einen gewaltigen Wehrturm erbauten. Außerdem : entstand im Verlaufe der Jahre auf diesem Gelände eine preußische Kürassierkaserne und noch später ein Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Von der Drehscheibe zum Wenden der Lokomotiven ist bis heute der Mauer-Unterbau erhalten.

Die Ausstellung "Divita-Deutz" zeigt die Funde als Spiegel der außerordentlich vielschichtigen Geschichte des historischen Zentrums im rechtsrheinischen Köln. Eine Begleitbroschüre zu 3,-€  ist im Museum erhältlich.

Römisch-Germanisches Museum: 

Öffnungszeiten

 Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr
1. Donnerstag im Monat von 10-22 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 7 Euro, 3 Euro (ermäßigt)
Kombiticket Römisch-Germanisches Museum und Archäologische Zone/Jüdisches Museum: 8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)

Personen bis 18 Jahre, Schüler und sonstige Ermäßigungsberechtigte Euro 2.-

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

Freier Eintritt am KölnTag (1. Donnerstag im Monat)

Anfahrt mit dem ÖPNV:
Haltestelle Hauptbahnhof für S-Bahn, U-Bahn, Nah- und Fernverkehr
______________________________________________________________________________

Foto: Römisch-Germanisches Museum/ U. Karas

Quelle:  http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop