Franz Liszt "Magier der Tasten" eine Hommage zum 200. Geburtstag So., 29.Mai 2011 im Kölnturm

Irmgard Sellmann präsentiert:

i_ks_29052011_ver
Wunderkind, Frauenliebling, Magier der Tasten
Ein Lebensbild in Texten und Tönen zum 200. Geburtstag von Franz Liszt

Kultursalon am Sonntagnachmittag

Sonntag, 29. Mai 2011  l  16.30 Uhr  l  30. Etage Kölnturm  l  7 Euro

„Franz Liszt – Magier der Tasten“ – eine Hommage zum 200. Geburtstag des großen Pianisten und Komponisten. Aus Texten und Tönen entsteht die Biographie dieses außergewöhnlichen Künstlers, dessen Leben so facettenreich war wie ein Roman, dessen Kunst, Virtuosität und charismatische Persönlichkeit heute ebenso wie zu seinen Lebzeiten fasziniert.

Eine elegante Erscheinung, ein schönes, klares Gesicht. Augen, Nase und Mund in vollendeter Harmonie und eine Friseur, die heute auch ganz modern wäre: Franz Liszt schaut den Betrachter an auf einem Gemälde von Henri Lehmann. Da ist der Tastenmagier 28 Jahre alt, und würde dieser junge Mann in einem Anzug von Armani in einer Fußgängerzone flanieren, niemand würde denken, dass er aus einem längst vergangenen Jahrhundert stammt.

Ja, es war auch seine attraktive Erscheinung, die diesen Liszt aus dem Provinzstädtchen Raiding (damals Ungarn) zu einer der berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit machte. Das führte unter anderem zu diesem ungewöhnlichen Eintrag in seinem Reisepass: „Celebritate sua sat notus – durch seine Berühmtheit ausreichend bekannt“.

Der schöne Jüngling, der elegante Mann mit der aristokratischen Attitüde waren gleichermaßen umschwärmt von den Frauen und nach einem von ihm selbst überlieferten Zitat einer adeligen Dame „... war es schade, einen solchen Menschen ans Klavier zu setzen ...“ Aber da war sein Platz. Sein Spiel - von einer an diesem Instrument nie gekannten Virtuosität – nahm den Atem, war aber viel mehr als musikalische Artistik auf den schwarzen und weißen Tasten: Liszt prägte einen neuen Klavierstil und als Komponist ging er neue Wege, die in die Zukunft führten.

Diese Biographie in Texten und Tönen zeichnet das Leben dieser einzigartigen Künstlerpersönlichkeit nach. Ein Beitrag zur „Lisztomanie“ im Jahr seines 200. Geburtstages. Heinrich Heine hatte den Hype anlässlich der Triumphjahre von Liszt so treffend bezeichnet – Jahre, in denen Liszt ganz Europa bereiste, legendäre Konzerte veranstaltete, bei denen die Frauen in Ohnmacht fielen – ganz wie dann später bei den Pop-Konzerten. Die Musik kommt bei dieser Geburtstagshommage von CDs – nur so lässt sich der biographische Weg auch musikalisch nachzeichnen, nur so lassen sich die unterschiedlichsten Klavier- und Konzertstücke mit der Biographie verbinden. Ein Lebensbild entsteht – das Porträt eines Superstars.


Die Präsentatorin dieser Veranstaltung:

Irmgard Sellmann ist Kulturjournalistin und erfahrene Gestalterin von Kulturprojekten. Für den Kultursalon im OSMAN30 hat sie mehrere Veranstaltungen konzipiert und sie tritt hier auch selbst als Referentin auf. Den Auftakt bildet ein Porträt des großen Tastenmagiers Franz Liszt.


Veranstaltungsdauer: 16.30 - 18.00 Uhr, eine Pause

Kartenreservierung: 0221 - 5005 20 80 oder tickets@osman-cologne.de

Mehr Informationen über den Kultursalon am Sonntagnachmittag finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.