12. Westwand-Lichtinstallation & Ausstellung "Kunstlicht" aus der Sammlung Oehmen

fghejnaoefglielhBei den beiden letzten Ausstellungen in diesem Jahr in der Fuhwerkswaage steht das Licht im Mittelpunkt. Die jährlich im Dezember stattfindenden Westwand-Projekte, bei denen eine Arbeit für die Außenwand der Fuhrwerkswaage konzipiert wird, sind vor allem den über 240.000 Nutzern der Straßenbahnlinie 16 gewidmet.

Die 12. Ausgabe zeigt eine Lichtinstallation des in Köln lebenden Dragutin Banic. Er gehört zu den 14 Künstlern, deren Skulpturen aus der Sammlung von Lisa und Stephan Oehmen unter dem Titel "Kunstlicht" präsentiert werden. Allein fünf Arbeiten sind ausschließlich für diese Ausstellung entstanden. Alle Objekte haben den Charakter von lichtgebenden Leuchten, die zur Diskussion über das Verhältnis von Kunst und Design anregen.

"Kunstlicht" zeigt Arbeiten von:
Dragutin Banic
Anna Fasshauer
Claus Föttinger
Andreas Gursky
Gregor Hildebrandt
Friedrich Kunath
Alexey Meschtschanow
Meuser
Michael Müller
Hartmut Neumann
Werner Reiterer
Andreas Schulze
Koen Van den Broek
Geerten Verheus

12. Westwand-Lichtinstallation & Ausstellung "Kunstlicht" aus der Sammlung Oehmen

Eröffnung: Sonntag, 3. Dezember 2017 um 16 Uhr

"Kunstlicht" ist bis 17.12.2017 mittwochs, donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen, die Westwand-Lichtinstallation täglich bis 31.12.2017.

Fuhrwerkswaage Kunstraum
Bergstr. 79
KVB-Haltestelle Sürth
50999 Köln

Westwand-Projekt 2014 von Martin Pfeifle (c) "Fuhrwerkswaage Kunstraum"

Quelle: www.pr-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.