Führt euch auf! Einblicke in die Dresdner Bürgerbühne

Ich armer Tor Inszenierung der Buergerbuehne Foto Matthias HornIn den letzten fünf Spielzeiten standen etwa 1.500 Dresdner Bürger auf der Bühne des Staatsschauspiels Dresden. Welche Herausforderungen das Arbeiten mit Laiendarstellern mit sich bringt, erläutert David Benjamin Brückel, stellvertretender Leiter der Dresdner Bürgerbühne, am Donnerstag, 30. Oktober, ab 17.30 Uhr auf dem Campus II der Alanus Hochschule. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Offenen Forums. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Hochschule und der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft befasst sich mit verschiedenen Positionen zur gesellschaftlichen Teilhabe durch Kunst.

David Benjamin Brückel wird die Traditionslinien partizipatorischen Theaters skizzieren und dabei auf Künstler und Kollektive eingehen, die für die Entwicklung dieser Theaterform prägend waren oder sind. Am konkreten Beispiel der Dresdner Bürgerbühne beleuchtet er, welche neuen Herausforderungen die Arbeit mit Laien mit sich bringt: für die Theater und Regieteams, für das Publikum und die Theaterkritik sowie für die Darsteller selbst.

Geht es bei Bürgerbühnen um Kunst oder Pädagogik? Oder um beides zugleich? Wie lässt sich der Erfolg erklären? Wie lässt er sich messen? Welche inhaltlichen Grenzen gibt es für Projekte an Bürgerbühnen? Und wie sieht die Zukunft aus? Diesen und anderen theoretischen Überlegungen schließt sich der zweite Teil der Veranstaltung an, der durch die Einbindung des Auditoriums selbst partizipatorische Züge aufweist. David Benjamin Brückel ist seit der Spielzeit 2013/2014 Dramaturg und Produktionsleiter an der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden. Für die aktuelle Spielzeit übernimmt er deren Stellvertretende Leitung und inszeniert ein Rechercheprojekt mit jüdischen Bürgern aus aller Welt, die heute in Dresden leben.

Die öffentliche Veranstaltungsreihe zur partizipativen Kunst findet bis zum 4. Dezember immer donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr mit wechselnden Referenten an der Hochschule in Alfter bei Bonn statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Anhang finden Sie ein Bild zur freien Verwendung: Inszenierung „Ich armer Tor“ der Bürgerbühne Dresden, Uraufführung 2012 (Foto: Matthias Horn)

Programm:

30.10. „Führt euch auf!" Theoretisches und Praktisches zur Arbeit an der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden David Benjamin Brückel (Dresden): Regisseur, Dramaturg und stellvertretender Leiter der „Bürgerbühne Dresden“

06.11. Community Investors – die (Re)Sozialisierung der Kunst Henrik Mayer (Berlin) und Martin Keil (Berlin/Narragansett): Bildende Künstler und Begründer der Projektgruppe REINIGUNGSGESELLSCHAFT

13.11. „mitwachsen – gartenwild“. Urbanes Gärtnern als gesellschaftlicher und künstlerischer Erfahrungs- und Aktionsraum Wilm Weppelmann (Münster): Künstler, Begründer der „Freien Gartenakademie“

20.11. Jenseits der Sprachlosigkeit – das Gespräch als künstlerische Handlungsform Andreas Mayer-Brennenstuhl (Nürtingen): Hochschullehrer, Initiator selbstorganisierter Kunsträume und Aktions-Plattformen // Christiane ten Hoevel (Berlin): Freie Hochschullehrerin, Initiatorin der „Eranosdialoge“. Beide Mitbegründer der mobilen „noch-nicht-akademie“

27.11. Stadtklang = auditiver Lebensraum. Was haben unsere urbanen Räume dem Hörsinn zu bieten? Sam Auinger (Linz/ Berlin): Komponist, Sound Designer und experimenteller Klangkünstler

04.12. All hands on deck. Navigationen durch das Gewässer „Partizipation in den Künsten“ Ruth Gilberger: Bildhauerin, Kunstvermittlerin, Vorständin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Bonn)

Internet: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.