30.06.2014 Podiumsdiskussion "Wege aus der Bildungskrise" im Odysseum Köln

d812030ed6Spätestens seit dem Pisa-Debakel ist die Bildungsdebatte neu entfacht worden. Politiker fordern neue Lehr- oder gar Schulkonzepte, Eltern fordern mehr Engagement seitens der Lehrer, Lehrer wiederum weisen die Schuld am schlechten Bildungsniveau der Schüler dem Elternhaus zu.

Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren das Wissen über die Grundlagen des Lernens enorm erweitert und dadurch die Sichtweise auf das Lernen verändert.
Inwieweit diese Erkenntnisse in eine „neue Pädagogik“ einfließen können oder sollten, ist unter Wissenschaftlern und Lehrenden aber umstritten.

Welche Bedingungen fördern das Lernen? 
Ist das Maß an Intelligenz von Geburt an festgelegt? 
Welche Rollen spielen Stress und Motivation? 
Sind Intelligenz und Veranlagung geschlechtsspezifisch?

Die Veranstaltung gibt Eltern, Lehrern, Pädagogen und der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, mit Experten der Neurowissenschaften und der Didaktik die aktuellen Fragen aus Forschung und Praxis zu diskutieren. Unsere Gäste sind:

Prof. Dr. Hans Markowitsch, Physiologische Psychologie, Universität Bielefeld Prof. Dr. Helmut Prechtl, Didaktik der Biologie, Universität Potsdam Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Institut für Hirnforschung, Universität Bremen Prof. Dr. Elsbeth Stern, Institut für Verhaltenswissenschaften, ETH Zürich

Moderation:  Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist (FAZ, Geo Wissen etc.)

Anmeldung: per E-Mail an veranstaltungen@sk-stiftung-csc.de oder telefonisch unter 0221/226 762-10.
Der Eintritt ist im Rahmen unseres Bildungsauftrags frei, um Anmeldung wird wegen begrenzter Sitzplätze gebeten.

Am 30.06.2014 um 19:00 Uhr im Odysseum Köln, Corintostraße 1, 51103 Köln / http://www.odysseum.de/

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion!

Quelle Text und Foto: http://www.sk-stiftung-csc.de/home/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.