Countdown zur Startveranstaltung am 28. Mai läuft: 3…

UnbenanntWie lebt und arbeitet es sich in der Schwerelosigkeit?

Am kommenden Mittwochabend, 28. Mai 2014, um 21:56 Uhr deutscher Zeit startet ESA-Astronaut Alexander Gerst vom Raketenbahnhof Baikonur zur Raumstation ISS. Die Crew mit dem Kollegen Reid Wiseman von der NASA und dem russischen Kommandanten Maxim Surayev wird in ihrer Sojus TMA-13M Kapsel auf einer Rakete sitzen, die mit 274 Tonnen Treibstoff betankt ist und eine Antriebskraft von umgerechnet 26 Millionen PS entwickeln wird.

Rakete und Himmelsmechanik werden die Kapsel auf 28.000 Kilometer pro Stunde beschleunigen und in eine niedrige Erdumlaufbahn einschwenken lassen. Nach 10 Minuten werden Alex, Reid und Maxim schon 1.640 Kilometer weit gereist sein und eine Höhe von 210 Kilometern erreicht haben. In den folgenden neun Minuten wird ihr Raumschiff weiter beschleunigt - um etwa 50 Kilometer pro Sekunde.

Nach sechs Stunden wird die Crew dann die ISS erreichen. Ein echter Wahnsinns-Trip. Dort wird Alex dann 166 Tage in der Schwerelosigkeit 400 Kilometer über der Erde leben und arbeiten. Unter anderem wird er Dutzende von wissenschaftlichen Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, menschliche Physiologie und Weltraum-Strahlungsforschung durchführen.

Doch was bedeuten die enormen Belastungen des Raketenstarts für den menschlichen Körper? Wie lebt es sich über einen so langen Zeitraum in der Schwerelosigkeit? Und welche Experimente sind dort möglich, die auf der Erde undenkbar wären?

Auf diese Fragen werden am Mittwochabend der Wissenschaftler Professor Rupert Gerzer, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Köln, sowie der ESA-Astronaut und Physiker Reinhold Ewald bei der großen Startveranstaltung auf dem Alter Markt im Herzen der Kölner Altstadt Antworten geben. Sie werden Einblicke in die Vorbereitungsphase für die Astronauten geben, das Trainingsprogramm erläutern und eine Übersicht über wichtige Forschungsfragen präsentieren. ESA, DLR und Stadt Köln übertragen die Startvorbereitungen und den Raketenstart ab 20 Uhr "live" auf einer Großbildwand. Dazu gibt es ein interessantes Show- und Wissenschaftsprogramm auf der Bühne. Der Eintritt ist natürlich frei.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop