„Manches ist wichtig und bleibt im Kopf“ – Inklusion und künstlerische Teilhabe

Katja de Bragança mit ihrem Ohrenkuss Kollegen Achim Priester. Foto Britt Schilling„Man hört und sieht ganz vieles – das meiste davon geht zum einen Ohr hinein und sofort zum anderen Ohr wieder hinaus. Aber manches ist wichtig und bleibt im Kopf – das ist dann ein Ohrenkuss“. Auf diesen Satz von Gründungsmitglied Michael Häger geht der Name des Magazins „Ohrenkuss ... da rein, da raus" zurück. Die Zeitschrift von Menschen mit Down-Syndrom hat Katja de Bragança erfunden. Sie ist am Freitag, 23. Mai, zu Gast im „Offenen Forum“ an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft widmet sich Kunst und gesellschaftlicher Teilhabe.

In ihrem Vortrag „15 Jahre Ohrenkuss - Kultur oder Sozialprojekt? Eine Bilanz“ stellt Bragança auch die heikle Frage nach echter Teilhabe an Kunstprozessen von Menschen, die häufig ignoriert, marginalisiert oder diskriminiert werden – in Zeiten der Inklusionsdebatte ein heißes Thema. Mittlerweile schreiben rund 15 Frauen und Männer aus der Region Bonn und Rheinland sowie um die 40 weitere Autoren aus ganz Deutschland an dem Magazin mit.

Alle Personen haben das Down-Syndrom und schreiben ihre Texte selbst, diktieren sie einer Assistenz oder sprechen sie auf Tonband auf. Dabei wurde schon über fast alles einmal geschrieben: ob über Liebe, Musik oder den ewigen Streit zwischen Männern und Frauen. „Ohrenkuss“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bragança erhielt unter anderem 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Im Offenen Forum geben Referenten aus unterschiedlichen Sparten Einblicke in das große Feld der künstlerischen Teilhabe. Die Veranstaltungsreihe  kombiniert Impulsreferate, Round Tables und moderierte Dialoge von Studenten und Lehrenden mit Gastvorträgen. Die Veranstaltungen finden jeweils freitags von 11:30 bis 13:00 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm:

23.05.2014 - 15 Jahre Ohrenkuss - Kultur oder Sozialprojekt? Eine Bilanz Katja de Bragança (Bonn): Promovierte Biologin, Humangenetikerin und Gründerin des Magazins „Ohrenkuss ... da rein, da raus“ von Menschen mit Down-Syndrom

30.05.2014 - InMitten ... Eurythmisch-poetische Interventionen zur Partizipation Hans Wagenmann (Hannover): Eurythmist, Tänzer und Lyriker

06.06.2014 - Alltagshelden auf der Bühne. Oder: Inszenierte Authentizität Stefan Herrmann mit Gode Japs (Alfter): Theaterregisseur und Dozent für Szenenarbeit und Rollenstudium, Alanus Hochschule / Journalist und Laiendarsteller

13.06.2014 - Durch Kunst handeln statt mit ihr. Wer sagt, dass wir nicht konkret eingreifen können? Wolfgang Zinggl (Wien): Künstler und Politiker, Gründer der Kunstgruppe WochenKlausur

20.06.2014  - Public Residence: Die Chance, ein Projekt von „Machbarschaft Borsig11 e.V.“ Guido Meincke und Volker Pohlüke (Dortmund): Leiter des Projekts „Public Residence: Die Chance“ (Förderpreisträger „faktor kunst 2013“, Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft)

27.06.2014 - Abschlussforum Gabriele Oberreuter und Isabel Rith-Magni (Alfter): Transferstelle „Partizipative Kunst“, Studium Generale, Alanus Hochschule

Zeit
21. März bis 27. Juni 2014 freitags 11:30 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Semi 14 // 20.06. in Semi 13 Campus II - Villestraße 3 - 53347 Alfter bei Bonn

Workshop Wolfgang Zinggl 13./14.06.2014
Fr 17:30 - 21:00 Uhr // Sa 09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung zum Workshop bitte bis eine Woche vor dem Termin an transferstelle@alanus.edu 

Foto: Katja de Bragança mit ihrem Ohrenkuss Kollegen Achim Priester (c)Britt Schilling

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop