13.September 2013 - MAX BRUCH UND LEONARD BERNSTEIN - Städtische Galerie Villa Zanders

max bruchZwei große Romantiker ihrer Zeit - 1. Galeriekonzert der Saison 2013/2014

Programm

Max Bruch (1838-1920) Fünf Stücke aus op. 83 für Klarinette, Cello und Klavier

Alban Berg (1885-1935) Vier Stücke op. 5 für Klarinette und Klavier

Samuel Barber (1910-1981) Sonate c-Moll op. 6 für Cello und Klavier (in drei Sätzen)

Leonard Bernstein (1918-1990) Sonate für Klarinette und Klavier (in zwei Sätzen)

Interpreten:
Senne Coomans, Klarinette Roman
Salyutov, Klavier
Tatjana Rediko, Violoncello

FR 13.09.2013, 20:30 Uhr Städtische Galerie Villa Zanders

Eintritt: EUR 10, ermäßigt EUR 5 an der Theaterkasse des Bergischen Löwen oder Reservierungen über das Haus der Musik, Tel. 02202 - 250370, Abendkasse

Senne Coomans wurde 1985 in Turnhout, Belgien, geboren. Ihre erste musikalische Bildung erhielt sie in den Academien Muziek en Woord in Mol & Geel, die sie seit 1993 besuchte und 2003 in Klarinette und Klavier mit summa cum laude abschloss. In 2003 studierte sie an der Katholischen Universität Löwen Biomedizin und Medizin. 2005 wandte sie sich erneut der Musik zu und legte 2008 den Bachelor of Music am Konservatorium Antwerpen im Hauptfach Klarinette ab. Im selben Jahr war sie Austauschstudentin in der Klasse von Prof. Ralph Manno. Seit 2009 studiert sie Master of Music clarinet solo an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Ralph Manno. Im Frühjahr 2012 absolvierte sie mit Auszeichnung ihr Master of Music. Sie erhielt Stipendien und Studienförderungen und konnte so z.B.. am Erasmus Programm teilnehmen. Seit 2010 ist sie Stipendiatin des “Yehudi Menuhin Live Music Now e.V . Als begeisterte Kammermusikerin und Solistin gastierte sie bereits auf Festivals und Konzerten in Europa und Asien u.a. dem Abu Gosh Festival und Young Euro Classic Festival. Sie besuchte internationale Meisterkurse bei renommierten Künstlern, wie etwa Pascal Moragues, Richard Stollzmann, Harri Mäki, Charles Neidich und Yehuda Gilad. Wertvolle musikalische Impulse bekam sie in diesen Zusammenhang durch Prof. Roglit Ishay und Prof. Han-An Liu. Seit 2008 wurde sie auch regelmässig als Aushilfe bei der Belgischen Kammerphilharmonie engagiert.

Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren. Er besuchte das Musikfachschule-Lyzeum beim Sankt Petersburger Staatskonservatorium (Klavier, Dirigieren) und studierte anschließend am Sankt Petersburger Staatskonservatorium (Diplom, 2008). Im Jahr 2010 absolvierte er ein Master-Studium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln erfolgreich. Seine Promotion zum Dr. Phil. an der Universität Paderborn mit einer Arbeit über das Thema „Das Klavierschaffen César Francks: Besonderheiten der Semantik der Musiksprache und ihre Bedeutung bei der Gestaltung der sinnbildlich-emotionalen Sphäre der Werke“ (Betreuer Prof. Dr. Werner Keil) erfolgte 2011.

Im Laufe von über 10 Jahren tritt Roman Salyutov mit Solo-Konzerten auf, wirkt auch sehr gerne als Ensemble-Musiker und schenkt außerdem die Aufmerksamkeit der Zusammenarbeit mit Orchestern. In seinem Gesamtrepertoire sind ca. 350 Werke von über 35 großen Komponisten vom Barock bis zur Moderne vertreten. Darüber hinaus leitet er einen großen Zyklus zur Geschichte der Weltmusikkunst (Vorträge mit anschließenden Konzerten) an mehreren Volkshochschulen im NRW und wirkt bei Kultur- bzw. Musikprojekten diverser Institutionen und Vereine aktiv mit. Im Januar 2013 hat er die musikalische Leitung des Kammerorchesters Bergisch Gladbach e. V. übernommen.

Tatjana Rediko wurde 1987 in Riga (Lettland) geboren; mit neun Jahren bekam sie ihren ersten Cellounterricht. In den folgenden Jahren wird sie Preisträgerin von mehreren Wettbewerben; sie nimmt an vielen Konzerten und Festspielen teil, auch mit Orchesterbegleitung, in verschiedenen Ländern Europas. Im Jahr 2004 wurde sie von M. Rostropovich zum individuellen Unterricht eingeladen. Ab 2006 Studium in Dresden bei Prof. K. Heidrich; es folgen weitere musikalische Aktivitäten sowohl solistisch (u.a. Aufführungen der Werke für Violine in eigener Bearbeitung), als auch im kammermusikalischen Bereich – mit höchst positiven Kritiken. Im Jahr 2007 bekommt sie u.a. den 'Spezialpreis für die beste Interpretation' des B. Pergamentschikow Kammermusikwettbewerbes. Ab Oktober 2009 setzt die Musikerin ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort (Klasse Prof C. Kanngiesser). Sie vervollkommnt ihr Spiel in zahlreichen Meisterkursen bei weltbekannten Cellisten wie I. Monighetti, D. Geringas, D. Grigorjan, M. Kliegel, W. Boettcher, R. Kirschbaum, M. Sanderling, S. Forck, C. Bohorques, G. Hoffman, als auch bei Violinprofessoren. Prominente Musiker heben ihre brillante Virtuosität, starke künstlerische Individualität, überzeugende Interpretation und feines Klanggefühl hervor. Seit Herbst 2010 spielt Tatjana ein Cello von Eugenio Galeazzi (Italien, 1844).

Weitere Informationen unter: http://www.maxbruchfestival.de/max-bruch-und-die-romantik.aspx

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop