05.-und 14.Juli 2013 "EICHMANN" - raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

EICHMANN Raum 13Ein Stück über den Erfüller und Organisator der Vernichtungspläne der Nazis an den europäischen Juden.

Von: raum13 Kolacek & Leßle // Mit: Florian Lenz

Eichmann wird heute zumeist als 'Rädchen im Getriebe' gesehen, als Befehlsempfänger, höchstens noch als 'Schreibtischmörder'. Ein anderes Bild von Eichmann, das jahrzehntelang in der Öffentlichkeit grassierte, war das der psychopathischen Nazi-Bestie. Neuere Holocaustforschungen gehen in eine andere Richtung. Eichmann war zwar fanatischer Nationalsozialist, er war aber nicht von Anfang an ein Massenmörder. Die Entwicklung seiner Persönlichkeit war eng an die historischen und sozialen Gegebenheiten des Dritten Reichs geknüpft. In seine Rolle als 'Manager des Todes' wuchs er langsam hinein; seine Karriere verfolgte er dabei mit großem Ehrgeiz. Das Bild des Schreibtischtäters, der mit Zahlen und Statistiken jongliert und seinen Job so gut wie möglich erledigen möchte, findet sich in gewissen Ausformungen auch in unserem heutigen Arbeits- und Leistungsverständnis wieder.

„Ich saß am Schreibtisch, machte meine Sachen.” (Adolf Eichmann)

Die Inszenierung legt den Fokus auf die vielen kleinen Rahmenverschiebungen, die durch die Eigendynamik von genozidalen Prozessen entstehen können. Denn die Disposition zum Massenmörder ist niemandem in die Wiege gelegt. Am Beispiel von Adolf Eichmann soll diese Entwicklung aufgezeigt und darüber hinaus nach den Dynamiken von Macht und Gewalt gefragt werden.

Eichmanns Aussagen während der Verhöre in israelischer Haft werden den Interviews, die er in Argentinien dem ehemaligen SS-Mann Willem Sassen gab, gegenübergestellt. Eine dritte Textebene bilden seine vor der Hinrichtung verfassten Memoiren. Anhand der Figur Eichmanns werden dem Zuschauer die sukzessiven Rahmenverschiebungen und die Anpassungsfähigkeit des Menschen an gesellschaftliche Bedingungen und autoritäre Systeme sichtbar gemacht. Der Holocaust war in seiner bürokratisch ablaufenden Vernichtung von Millionen von Menschen ein historisch einzigartiges Ereignis. Genozide finden jedoch nach wie vor statt. Im Umgang mit massenmörderischen Prozessen zeigt sich die gesellschaftliche Tendenz, die Täter als Bestien und Psychopathen zu bezeichnen. Nähere Untersuchungen zeigen jedoch, dass diese Morde hauptsächlich von ganz normalen Menschen verübt werden.

Termine: Freitag, 05.Juli 2013 und Sonntag, 14.Juli 2013, jeweils um 20 Uhr

raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Deutz Mülheimer Strasse 147-149
Köln

 Weieter Informationen unter: http://www.raum13.com/home/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.