15.11.2019 Der NSU-Prozess. Das Protokoll

nsu prozessBuchpräsentation, Lesung und Podiumsgespräch am 15. November im NS-Dokumentationszentrum in Köln

Zwischen 2000 und 2007 ermordete der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) zehn Menschen: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

Im November 2011 enttarnte sich der NSU durch ein Bekennervideo. Erst nach den Selbstmorden der Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die gemeinsam mit Beate Zschäpe den Kern der Terrorgruppe bildeten, flog der NSU auf. Den rechtsterroristischen Hintergrund der Taten hatten die Ermittler zuvor jahrelang nicht erkannt. Schließlich wurde Beate Zschäpe und vier Unterstützern des NSU am Oberlandesgericht München der Prozess gemacht, der sich als schmerzhaftes und aufwändiges juristisches Herantasten an die Wahrheit entpuppte. Der Prozess dauerte 438 Verhandlungstage, gehört wurden mehr als 600 Zeugen, es gab rund 90 Nebenkläger. Verhandelt wurden die zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Am 11. Juli 2018 wurde das Urteil verkündet. Da vom Prozess kein offizielles Protokoll gefertigt wurde, haben Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler und Wiebke Ramm die Verhandlung für die Öffentlichkeit aufgezeichnet. Das Autoren-Team hat in diesem Jahr den Sonderpreis der STERN-Chefredaktion im Rahmen des Nannen Preises erhalten. Damit ehrt der STERN ihre Berichterstattung und fünfjährige Begleitung des NSU-Prozesses in den Jahren 2013 bis 2018.

Im Rahmen der Buchpräsentation werden ausgewählte Tage von namhaften Schauspielern verlesen – auch, um ein Zeichen gegen die Kultur des Verdrängens zu setzen und die hermetische Welt eines Gerichtssaals für Bürger zu öffnen. Zudem wird die Sprecherin der Interessenvertretung Keupstraße Köln über den Prozess und seine Folgen berichten.

Wir begrüßen auf dem Podium:
Annette Ramelsberger (Gerichtsreporterin und leitende Redakteurin, Süddeutsche Zeitung)
Rainer Stadler (Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung; Veröffentlichung der Protokolle im SZ-Magazin)
Meral Sahin (Interessengemeinschaft Keupstraße e.V.)
Wiebke Puls (Schauspielerin)
Malte Sundermann (Schauspieler)
Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln

Grußwort und Einleitung:
Hans Peter Killgus (ibs - Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus)
Dr. Hans-Georg-Golz (Fachbereichsleiter Print FBD bpb)

15. November 2019, 18.00 bis ca. 21.00 Uhr
NS-Dokumentationszentrum, EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14. November 2019 unter www.bpb.de/299693 an
Teilnahmegebühr: 4,50 Euro, ermäßigt 2,00 Euro

Für Multiplikator/innen aus schulischer und außerschulischer politischer Bildung, Kultur und Medien, Historiker/innen, Wissenschaftler/innen, Publizisten/innen, Studierende und die allgemeine Öffentlichkeit

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung, NS-Dokumentationszentrum Köln

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bpb.de/299693

Foto © bpb

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop