Gedenkkonzert 80 Jahre nach der zentralen Pogromnacht am 18.11.2018 "Gedenken. Nicht wegschauen und verdrängen"

GedenkenVor genau 80 Jahren erschütterte ein zentral veranlasster Pogrom das Deutsche Reich. Bei dieser beispiellosen antisimitischen Gewaltwelle wurden jüdische Einrichtungen und Friedhöfe, Synagogen, Geschäfte und Wohnungen zerstört. Tausende Menschen wurden nicht nur gedemütigt und verletzt, viele Menschen wurden getötet.

Um der Menschen zu gedenken, die während der Reichspogromnacht und den schlimmen Folgen zu leiden hatten, lädt der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln am 18. November 2018 um 18:30 Uhr zum Gedenkkonzert in die Pastor-Könn-Aula der Kirchengemeinde St. Aposteln (Neumarkt 30, 50667 Köln) ein.

Die Sängerin Agnes Erkens und der Pianist Wilfried Kaets bringen jiddische, hebräische und chassidische Lieder zum Erklingen. Karina Titz und Markus Juraschek-Eckstein lesen Texte von Augenzeugen der Pogromnacht. Zu hören sind zudem Auszüge aus der perfiden Begründung der Reichspogromnacht von Pogromminister Joseph Goebbels.

Diese sogenannte „Kristallnacht“ markierte den Übergang zur Mordpolitik der Nationalsozialisten. Am Ende die physische Vernichtung von mehr als 6 Millionen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. „Nicht im Wegschauen und Verdrängen, sondern nur im Gedenken – auch des Versagens der christlichen Kirchen – und dem entschiedenen Entgegentreten jeder Form des Antisemitismus, des Rassismus und der Verfolgung werden wir den Opfern gerecht und können glaubwürdig an eine Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit mitbauen“, sagt der Geschäftsführer des Diözesanrates Köln Norbert Michels.

Der Abend steht unter der Schirmherrschaft von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und dem Vizepräsidenten des Zentralrates der Juden, Abraham Lehrer. Mitgestaltet wird die Gedenkveranstaltung von Stadtdechant Monsignore Robert Kleine und Stadtsuperintendent Pfarrer Rolf Domning.

Anmeldung ab sofort unter 0221 2576111 oder dsa@dioezesanrat.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Imbiss wird am Ende gereicht.

Quelle: pr-fundraising.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop