05.03.2018 Angekommen! Der Freiwilligendienst Geflüchteter als Integration von beiden Seiten

freiwilligDer Freiwilligendienst bringt Menschen in Kontakt. Diejenigen, die schon länger hier sind, und die neu Eingereisten. Er schafft Begegnung und Verständnis füreinander – zwei elementare Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammenleben.
37 geflüchtete Menschen zwischen 18 und 59 Jahren haben sich – vermittelt über die Kölner Freiwilligen Agentur – seit Herbst 2016 für ein halbes oder ein ganzes Jahr in Schulen, Bürgerzentren, Sport- und Kulturvereinen in Köln engagiert.

Am Montag, den 5. März von 15.00 – 17.00 Uhr im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln

möchten wir zurückblicken und im Gespräch mit Politikern und beteiligten Akteuren diskutieren: Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Welche Bedeutung hat der „Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“ für die gesellschaftliche Integration?

Die Veranstaltung richtet sich an...

... Geflüchtete, die sich bereits engagieren oder auf der Suche nach einem passenden Engagement sind. Die Veranstaltung zeigt Beispiele und gibt Anregung.
... Menschen, die auf die ein oder andere Weise Kontakt mit Neu-Kölnern haben. Wir stellen den Freiwilligendienst als erfolgreiche Möglichkeit vor, um Deutsch zu lernen und Orientierung, Kontakte und Arbeitserfahrung zu sammeln.
... Einrichtungen und Vereine, die mit Geflüchteten im Freiwilligendienst arbeiten möchten oder dies bereits tun. Wir ziehen anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und aus zwei Jahren Kölner Praxiserfahrung Resümee über den Freiwilligendienst für Geflüchtete und schauen, wie Freiwilligendienste integrativ wirken.
... die Politik, die noch in diesem Jahr zu entscheiden hat, ob das Bundesprogramm „Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“ weitergeführt wird.

Programm
15.00 Begrüßung durch Lara Kirch, Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
Impuls von Dr. Rudolf Speth zu seiner Studie „Engagiert in neuer Umgebung: Empowerment von geflüchteten Menschen zum Engagement“

Erfahrungsberichte von Geflüchteten und Vereinen, die am Programm „Geflüchtete im Freiwilligendienst“ der Kölner Freiwilligen Agentur teilgenommen haben

Podiumsdiskussion „Die Bedeutung des Freiwilligendienst Geflüchteter als Integration von beiden Seiten“ mit

Karsten Möring, Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU
Matthias W. Birkwald, Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke
Katharina Dröge, Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
Karl Lauterbach, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD (angefragt)
Dr. Rudolf Speth, assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

• Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
Würdigung der aktuellen und ehemaligen Freiwilligen
• durch Omar Meslmani عمر مسلماني - bekannt durch WDR4you (angefragt)
17.00 Kaffee & Kuchen

Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, den 28. Februar bei Martina Thomas: 0221 888 278 28, martina.thomas@koeln-freiwillig.de

Wegbeschreibung
Haltestelle Venloer Str. / Gürtel: Stadtbahnlinien 3, 4 und 13. Bus 141, 142, 142

• Bahnhof Ehrenfeld: Regional Express 1, 8 und 9. Regionalbahn 27 und 38. S-Bahn 12, 13 und 19

Links
• zum Angebot der Kölner Freiwilligen Agentur: http://www.koeln-freiwillig.de/gif/

• zur Studie von Dr. Rudolf Speth, Engagiert in neuer Umgebung: Empowerment von geflüchteten Menschen zum Engagement: http://www.koeln-freiwillig.de/wp-content/uploads/2018/01/News-18-1-Engagiert_in_neuer_Umgebung_Empowerment.pdf

zum Bundesprogramm „Bundesfreiwilligendienst für Geflüchtete“: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/aktuelles/news/detail/News/sonderprogramm-bundesfreiwilligendienst-mit-fluechtlingsbezug.html

Quelle: www.koeln-freiwillig.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.