SSM darf endlich bauen an der "Halle am Rhein" - Wir brauchen Investitionsförderung

neue arbeit statt hartz4 plakatIn den letzten Tagen sind zwei Baugenehmigungen für das Projekt am Faulbach beim SSM eingetroffen: Die Baugenehmigung für die Möbelhalle mit Wohnraum für 6 Personen im ersten Stock, und einige Tage zuvor bereits die Baugenehmigung für ein Café mit Rheinsicht am vorderen Teil des Grundstücks "Am Faulbach". Zeitgleich ging die Nachricht ein, dass unser Nachbargrundstück, welches unseren Freunden Jürgen Harzendorf und Dieter Lammersdorf gehört, nun für Flüchtlinge genutzt werden darf. 70 Flüchtlinge können bald dort wohnen.

Turnhallen werden entlastet. Der SSM heißt die neuen Nachbarn willkommen.

Bei beiden Projekten sind mehrere Jahre ins Land gegangen, bis die Stadt Köln sich nun endlich zu den Genehmigungen durchgerungen hat. Anwälte wurden beauftragt. Die Presse berichtete mehrmals. Wir vom SSM sind erleichtert. Noch in diesem Jahr möchten wir in einem ersten Schritt mit dem Bau der Möbelhalle beginnen. Die Zeit drängt schon länger, weil das provisorische Möbelzelt den nächsten Winter kaum noch überstehen wird.

Der SSM will schon seit Jahren nach der Devise: "Neue Arbeit statt Hartz IV" insgesamt acht neue Arbeitsplätze und Wohnraum auf dem Gelände der Halle am Rhein schaffen, in den Bereichen Secondhand-Möbel-Verkauf, Cafe´ am Rhein, Veranstaltungen und Raumbewirtschaftung.

Die Zeit drängt, doch die Stadt Köln hat uns bis jetzt im Regen stehen lassen. Dabei wäre auch die Finanzierung so einfach gewesen. Das Mülheim 2020 - Programm sah zur Förderung des benachteiligten Stadtteils 42 Millionen Euro vor. Beschlossen wurde es vom Rat der Stadt Köln - gefördert von der EU, dem Bund und dem Land. An erster Stelle sollte die Arbeitslosigkeit bekämpft werden, u.a. SSM-Projekt "Neue Arbeit für Mülheim", wie oben beschrieben. Aber wieder einmal haben sich Rat und Verwaltung der Stadt Köln als handlungsunfähig erwiesen. Statt Wohnungen und Arbeit zu schaffen, wurden im Bereich der "Lokalen Ökonomie" 10 Mio Euro (!) der Fördermittel gar nicht in Anspruch genommen, 2 Millionen davon blieben in der Stadtkasse. Dieses kommunale Geld gehört weiterhin den Mülheimer Langzeitarbeitslosen.

Die Not der Obdachlosen und Langzeitarbeitslosen ist geblieben. Deshalb wollen wir nicht länger warten.

Wir fangen an.

Alleine können wir allerdings die Anschub-Investitionen nicht stemmen und planen mit einer Mischfinanzierung von Eigenleistung, von öffentlicher Hand und Spenden. Wir erwarten von der Stadt und von den im Rat vertretenen Parteien, dass sie zu ihren Zusagen stehen und sich mit einem angemessenen Betrag an der Finanzierung unseres Projektes "Neue Arbeit statt Hartz IV" beteiligen.

***
Und wir planen eine Spendenkampagne, wozu wir noch Ideen und Mitmacher*innen suchen.

Wie stets steht uns unser Förderverein MachMit! e.V. zur Seite und stellt unseren Spenderinnen und Spendern steuerabzugsfähige Quittungen aus.

Spenden sind schon jetzt erbeten an
MachMit! e.V. - machmit@ina-koeln.org

Stichwort "Neue Arbeit statt Hartz IV"
IBAN: DE53 3705 0198 1011 3427 04
BIC: COLSDE33

Wir brauchen Investitionshilfe in das nachhaltig Soziale, in echte Hilfe zur Selbsthilfe.

Unsere Ansprechpartner sind: Tom Küven - 0160-44 88 205, tom@ssm-koeln.org, Heinz Weinhausen - 0170- 58 38 900, h.weinhausen@ina-koeln.org , Rainer Kippe - 0160 - 97 94 92 20, r.kippe@icloud.com

Secondhand heißt Umweltschutz - http://stores.ebay.de/ssmsale2012

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.