Zum Hauptinhalt springen

12.04. – 03.08,2025 Francis Alÿs — Kids Take Over

mludwig 2025

Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig. 2023 erhielt er den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
30 Videoarbeiten und Gemälde seiner Serie Children’s Games mit spielenden Kinder aus der ganzen Welt sind nun im Museum Ludwig zu sehen. Durch ein Outreach-Projekt mit Kölner Kindern wird diese Präsentation um eine partizipative Dimension...

Weiterlesen

Neuzugänge für das Museum Ludwig

museum ludwig

In 2024 konnte das Museum Ludwig seine Sammlung um 290 Werke erweitern

Im Jahr 2024 konnte das Museum Ludwig seine Sammlung substantiell erweitern. Insgesamt 290 Werke fanden im vergangenen Jahr Eingang in die Bestände des Museums. Dies gelang vor allem durch die großzügige Unterstützung von privaten Sammler*innen, Stiftungen, allen voran der Peter und Irene Ludwig Stiftung und der Stadt Köln sowie natürlich der beiden Fördervereine, der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig und den Freunden des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V..

Die raumgreifende Installation 5, Rue Saint-Benoît der südkoreanischen Künstlerin Hague Yang erhielt das Museum Ludwig als Schenkung des Sammlers und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden...

Weiterlesen

Kölner Künstler spendet Erlös aus seinem sozialen Kunstprojekt an die OASE.

Präsentation 20er

Dass der Kölner Streetart-Künstler Peter Mück einmal Banker werden würde, hätte er sich niemals vorstellen können. Wenn man aber sieht, um was für eine Institution es sich bei seiner DEUTSCHEN BANK handelt, wird schnell klar, worum es ihm dabei geht.
Eine Geldnote der besonderen Art hat er sich da einfallen lassen. Statt des üblichen Bildes, ziert den Schein eine schwarz-rot-golden gestrichene Bank, auf der ein Obdachloser sitzt. Der Titel des Kunstprojekts lautet passend „Deutsche Bank“ – und das ist absichtlich doppeldeutig gemeint. Mit Ironie und Härte stellt Mück die „Deutsche Bank“ als Institution für Wohlstand und Geldgeschäfte dem Verweilen eines Menschen ohne Wohnung auf einer „deutschen Bank“ gegenüber. Letztere ist nicht zum...

Weiterlesen

Evelyn Taocheng Wang erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2025

469128065 1014605900711991 3062812457485593863 n

Evelyn Taocheng Wang (geb. 1981 in Chengdu, China; lebt in Rotterdam) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Freitag, 7.11.2025 um 18:30 Uhr während der Art Cologne im Museum Ludwig statt.

In ihren Zeichnungen, Bildern, Videoarbeiten, Installationen und Performances verbindet Wang persönliche Erinnerungen und Fantasien mit allgemeingültigen Themen wie Identität, Authentizität und ethnischer...

Weiterlesen

Neuerscheinung - Fotobuch "Roadrunner Weltweit" von Klaus Wohlmann

Roadrunner Buchdecke 1

Nach seinem ersten Band „Roadrunner“, der Bilder aus europäischen Städten präsentierte, legt der Kölner Fotograf Klaus Wohlmann mit „Roadrunner Weltweit“ auf 84 Seiten eine weitere beeindruckende Dokumentation des Alltäglichen vor. Seine 78 Schwarzweiß- und Farbfotos zeigen Motive aus Deutschland und Europa, New York, Kuba, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien und der Sahelzone – in der Stadt, im Dorf, auf dem Land. Die Bilder erzählen Geschichten, vermitteln Eindrücke, wecken Emotionen...

Weiterlesen

BERUFEN, ABER NICHT GEHÖRT – Die Expert*innen des Kölner Kunstbeirates treten zurück

news logo

In Fragen zu Kunst im öffentlichen Raum lässt sich die Stadt Köln von einem eigens berufenen Gremium beraten: dem Kunstbeirat. Jetzt legen die stimmberechtigten Mitglieder geschlossen ihr Ehrenamt nieder und beenden die Arbeit.

„Wir ziehen einen Schlussstrich, weil dieses Gremium schlicht dysfunktional ist“, erklärt Kay von Keitz, der seit zehn Jahren Vorsitzender des Kunstbeirates der Stadt Köln ist, den demonstrativen Schritt. Die Fachleute aus Kunst und Architektur sollen bei allen Fragen...

Weiterlesen

30.11.2024 - 27.04.2025 Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer Präsentation im Fotoraum

Nachlass Elfriede Stegemeyer

In einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.

Ehrhardt studierte 1928/1929 am Dessauer Bauhaus Malerei, u.a. bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. 1933 wurde er wegen seiner modernistischen Kunstauffassung von den...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.