Generalsanierung Mülheimer Brücke - Stadt stellt auf öffentlicher Veranstaltung Details zum Bauvorhaben vor

copyright Tatjana ZieschangIn Kürze beginnt die Stadt Köln mit der umfassenden Sanierung der Mülheimer Brücke. Die rund einen Kilometer lange Rheinbrücke aus dem Jahr 1951 besteht aus vier einzelnen Bauwerken, die teilweise neu gebaut und teilweise von Grund auf instandgesetzt und verstärkt werden. Die Generalsanierung mit insgesamt fünf Bauphasen wird zum Teil zu erheblichen Einschränkungen für den Individualverkehr und den öffentlichen Nahverkehr führen sowie Lärmbelästigungen und sonstige Beeinträchtigungen für direkte Anwohner mit sich bringen.

Auf einer Informationsveranstaltung am Montag, 16. April 2018, um 19 Uhr in der Stadthalle Mülheim, Jan-Wellem-Straße 2, Köln-Mülheim, stellt die Stadt das Großbauvorhaben allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie sonstigen Interessierten vor. Die Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome, und der Leiter des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Gerd Neweling, werden das Projekt sowie Einzelheiten zu Bauabläufen, Bauzeiten und Auswirkungen für die Anwohner und den Verkehr erläutern. Für Fragen stehen auch Vertreter der Kölner Verkehrs-Betriebe zur Verfügung.

Die Stadt Köln lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An die Anwohner auf der rechtsrheinischen Seite, die in den Straßen Bachstraße, Biegerstraße, Ferrenbergstraße, Formesstraße, Mülheimer Freiheit und Wallstraße wohnen, hat die Stadt Anwohnerinformationen mit Hinweis auf die Veranstaltung in den Briefkästen verteilt.

Auf der Mülheimer Brücke verlaufen vier Fahrspuren für den Individualverkehr, auf beiden Seiten Geh- und Radwege sowie die Gleistrasse für den öffentlichen Personennahverkehr. Zwei der vier Brückenbauwerke, nämlich die Deichbrücke und die Rampe am rechten Rheinufer, werden abgerissen und neu aufgebaut. Die anderen beiden Bauwerke, die Strombrücke und die Flutbrücke, werden instandgesetzt und verstärkt. Außerdem werden die Fahrbahnen, die Gehwege und die Entwässerungseinrichtungen erneuert und die Hängeseile der Brücke ausgetauscht.

Mit vorbereitenden Arbeiten hat die Stadt Köln bereits im vergangenen Jahr begonnen. Die eigentlichen Bauaktivitäten starten noch in diesem Frühjahr. Die Sanierung dauert voraussichtlich bis Mitte 2022.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de/
Foto: ©Tatjana Zieschang / Koeln-InSight.TV

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.