Zum Hauptinhalt springen

Den Teilzeit-Studiengang Kindheitspädagogik kennenlernen - Informieren und Hospitieren an der Alanus Hochschule

Foto Kindheitspaedagogik Nola Bunke

Erzieherinnen und Erzieher, die Interesse an einer akademischen Weiterbildung und an einem kollegialen Austausch mit Fachkräften aus unterschiedlichen pädagogischen Kontexten haben, können sich an der Alanus Hochschule zu staatlich anerkannten Kindheitspädagogen weiterqualifizieren.

Wer den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang kennenlernen möchte, kann am 9. Dezember von 18.00 bis 19.30 Uhr im Seminar „Grundlagen der Pädagogischen Psychologie“ bei Janne Fengler, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie, und am 13. Januar 2017 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Seminar „Grundlagen der Entwicklungspsychologie“ bei Angelika Wiehl, Vertretungsprofessorin für Kindheitspädagogik, hospitieren. Im Anschluss an die Hospitationen...

Weiterlesen

Israelisch-deutsches Kooperationsprojekt zur Waldorflehrerausbildung

paedagogik lehramt studienangebote startseite

David-Yellin-Academic-College of Education und Alanus Hochschule arbeiten zusammen

Im Dezember haben das David-Yellin-Academic-College of Education in Israel und die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung zur Waldorflehrerausbildung getroffen. Neben einem Studenten- und Dozentenaustausch sieht die Kooperation auch die Einführung des Masterprogramms der Alanus Hochschule in Israel und die Zusammenarbeit bei Promotionsprogrammen vor. Für 2019, dem Jahr des 100-jährigen Bestehens der Waldorfpädagogik, ist außerdem ein gemeinsamer Kongress in Jerusalem geplant.

Das David-Yellin-College ist eine staatliche Lehrerbildungseinrichtung und integriert ein seit vielen Jahren bestehendes...

Weiterlesen

Green Day 2016: Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule stellt Studienkonzepte vor

csm Green Day web 5491b30b79

Orientierungstag für „grüne“ Berufe: Am Montag, 14. November, findet bundesweit der „Green Day“ statt. An diesem Tag lernen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schüler aus ihrer Region kennen und stellen ihnen vor Ort ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz vor. Auch der Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule präsentiert dann seinen Bachelorstudiengang BWL unter dem Motto „Wirtschaft neu denken“ sowie den neuen Bachelorstudiengang „Nachhaltiges Wirtschaften“.

Beide Studiengänge verbinden wirtschaftliche Fragestellungen mit Kunst und Philosophie. Durch diese einzigartige Kombination werden Fähigkeiten für nachhaltiges Wirtschaften geschult und die Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Kreativität gefördert...

Weiterlesen

Studieninfotag an der Alanus Hochschule am 29. Oktober2016 / Workshops – Rundgänge – Beratungsgespräche

Alanus Studieninfotag 2 Britta Schuessling

Welcher Studiengang ist der richtige für mich? Was gehört in die Bewerbungsmappe für ein Kunststudium? Und wie sieht eine typische Studienwoche in meinem Wunschstudiengang aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte am 29. Oktober beim Studieninfotag an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. In persönlichen Gesprächen und praxisnahen Workshops erfahren Sie von 10.00 bis 16.00 Uhr mehr über die rund zwanzig Bachelor-, Master-, Voll- und Teilzeit-Studiengänge.

Vertreter aus der Bildenden und Darstellenden Kunst, Architektur, Pädagogik, Kunsttherapie, Wirtschaft und Philosophie stellen die Studieninhalte vor und stehen für Gespräche zur Verfügung. Bei Campusrundgängen werden die...

Weiterlesen

Weitere Vorträge zur Kunsttherapie an der Alanus Hochschule

Alanus Campus

Noch bis zum 13. Dezember veranstaltet der Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft an der Alanus Hochschule immer dienstags von 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Veränderungsprozesse. Grenzen und Schwellen“.

Am 18. Oktober spricht Klaus Heilmann über die Selbstbegegnung in Bildern und stellt dazu die Malerei einer inhaftierten Frau vor. Gefängnismauern sind nur bedingt dazu geeignet, den Gefangenen Chancen für ein Leben nach der Haft zu...

Weiterlesen

Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft im Dialog - Handbuch zur Standortbestimmung und zu Entwicklungsperspektiven

Coverfeindaten BeltzJuventaVerlag

Waldorfschulen zählen weltweit zu den bekanntesten und meist verbreiteten alternativen Schulformen. In Deutschland gibt es zurzeit rund 236 Waldorfschulen und über 500 Waldorfkindergärten. Insbesondere China gilt in den letzten Jahren als „Boom-Land“ der Waldorfpädagogik. Die Praxis ist in den letzten fünfzehn Jahren zu einem intensiv beforschten Gegenstand der empirischen Forschung geworden. Trotz der positiven Entwicklung der Waldorfschulen bleibt ihr theoretischer Hintergrund weiterhin...

Weiterlesen