Neue Siedlungsbereiche im Regionalplan - Verwaltung legt den Gremien Beschlussvorlage über Flächenvorschläge vor

stadt Koeln LogoDie Verwaltung hat ihre Flächenvorschläge für die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln in die politischen Gremien eingebracht. Die Beschlussvorlage wird erstmalig in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 31. Oktober 2019 auf der Tagesordnung stehen, der Beschluss soll in der Sitzung des Rates am 12. Dezember 2019 gefasst werden.

Die Verwaltung schlägt insgesamt 53 Siedlungsbereiche als Optionsflächen zur Weiterentwicklung der wachsenden Stadt vor. Die Flächen, die künftig für eine Wohnnutzung oder Mischnutzung denkbar sind, umfassen rund 650 Hektar. 170 Hektar werden in der Vorlage für Gewerbe und Industrie ausgewiesen.

Köln zählt aufgrund der gegenwärtigen und prognostizierten Entwicklung der Einwohnerzahlen und Haushaltszahlen zu den wachsenden Städten. Die Stadt Köln möchte die Chance der Regionalplanüberarbeitung nutzen, um über die Darstellung weiterer Siedlungsbereiche die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige, generationengerechte und räumlich ausgewogene Entwicklung der Stadt und ihrer Stadtteile zu schaffen. Zugleich ist vor dem Hintergrund einer zunehmend vom Klimawandel betroffenen, verdichteten Stadt ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Fläche gefordert und die bestehenden Siedlungsentwicklungs und Innenentwicklungspotenziale umzusetzen.

Die Allgemeinen Siedlungsbereiche und die gewerblichen und industriellen Bereiche sollen im Rahmen der Regionalplanüberarbeitung als mittelfristig bis langfristige Handlungsoptionen definiert und damit bedeutende Freiräume planerisch gesichert werden. In Allgemeinen Siedlungsbereichen sind neben Wohnbauflächen unter anderem Gemeinbedarfsflächen (zum Beispiel für Schulen), Grünflächen aber auch Verkehrsflächen und Versorgungsflächen verortet. Eine Darstellung als Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan ist deshalb nicht mit einem reinen Wohnbaupotenzial gleichzusetzen.

Hintergrund: Die Bezirksregierung Köln bereitet derzeit in Abstimmung mit dem Regionalrat die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln vor. Zu den übergeordneten Zielen der Regionalplanung zählen unter anderem die Sicherung der Daseinsvorsorge, die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, die Sicherung von Freiräumen, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, aber auch die Eröffnung von Zukunftschancen. Als Raumordnungsplan verfolgt der Regionalplan das Ziel einer bedarfsgerechten Flächenbevorratung, wobei bei der Überarbeitung der Planungshorizont bis 2040 berücksichtigt wird. In diesem Zusammenhang ist die Stadt Köln aufgefordert worden, der Bezirksregierung Vorschläge zur Darstellung weiterer Bereiche vorzulegen. Für Köln wurde ein zusätzlicher Bedarf für Wohnen/Mischnutzungen von bis zu 2.637 Hektar und für Gewerbe/Industrie von bis zu 815 Hektar berechnet. Die Berechnung der Bezirksregierung basiert auf der Einwohnerprognose des Landesbetriebs IT.NRW (2018).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop