Hyperlokaler Journalismus im Kölner Süden dreht auf

bddnccpdfagddjmhKöln, Dezember 2017 - „Meine Südstadt“ – das führende hyperlokale Onlineportal im Kölner Süden – hat neue Betreiber. Nach acht erfolgreichen Jahren haben sich die Gründer, Tamara Soliz und Dirk Gebhardt, entschieden ihr 2010 initiiertes Projekt in neue Hände zu geben: Die Kölner Marc Loecke, Oliver Köhler und Damir Dzelalagic übernehmen zum 1. Januar 2018 die Meine Südstadt UG als die neuen drei Geschäftsführer.

Der 33jährige Unternehmer Damir Dzelalagic, der im Kölner Süden lebt und bereits diverse Firmen gegründet hat, freut sich auf die neue Herausforderung. Er hat Philosophie studiert und an der Donau-Universität Krems als PR-Berater abgeschlossen. Er glaubt an die Macht von Information und Kommunikation – die Inhalte von „Meine Südstadt“ haben ihn und seine Kollegen sehr überzeugt: „Hier wird guter, hyperlokaler Journalismus gemacht. Zusammen mit einer auch weiterhin tief im Kölner Süden verwurzelten Redaktion wollen wir nun die journalistische Reichweite ausbauen und bestehenden wie künftigen Kunden eine Plattform bieten, auf der sie optimale Unterstützung finden.“ Als eine erste Maßnahme wird das Online-Angebot ab 2018 stärker als bisher möglich auch das lokale Geschehen in anderen, zum Kölner Süden zählenden Vierteln dokumentieren. „Wir expandieren als Erstes nach Rodenkirchen und Zollstock“, so Dzelalagic.

Die bislang im Redaktionsteam verbliebenen „Meine Südstadt“-Gründer, Tamara Soliz und Dirk Gebhardt, widmen sich nach acht Jahren anderen Zielen. Beide bleiben der neuen Geschäftsführung als Ansprechpartner erhalten. Tamara Soliz ist wichtig: „Das, was wir aufgebaut haben, bedarf einer technologischen Erneuerung. Wir müssen in Zeiten der Digitalisierung unser Profil schärfen, unsere Inhalte vor allem mobil optimieren. Wir glauben mit Damir, Marc und Oliver hier die richtigen Betreiber gefunden zu haben; sie haben die Ansprüche unserer Leser und Kunden verstanden und viele neue Ideen, um weitere Partner und Leser ins Netzwerk zu holen.“

Die neuen Inhaber wissen um die digitalen Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. „Erfolgreicher, digitaler Lokaljournalismus ist stets auch eine Frage, wie man Kultur zum einen sieht und versteht – und diese zum anderen dann medial so aufgreift, um eine gemeinsame Verantwortung zu ermöglichen“, sagt Damir Dzelalagic, der die ersten Lebensjahre im früheren Jugoslawien verbrachte. 1991 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, wo die Familie zunächst im Asylheim lebte. Er ist da nicht weit entfernt von der Lebenseinstellung der „Meine Südstadt“-Gründer. Seit 2010 propagieren sie sich dem zu widmen, was den Menschen, die in der Kölner Südstadt leben, auch tatsächlich passiert. Stets ging es ihnen darum abzubilden, was Anwohner und Geschäftsleute umtreibt, um in lebens- und liebenswerten Vierteln des Kölner Südens zu wohnen und/oder zu arbeiten.

Dafür ist ein rund 15köpfiges Team aus Autoren, Redakteuren und Fotografen unterwegs, täglich neue, exklusiv recherchierte Geschichten, Reportagen, Termine und Porträts zu bringen. „Wir haben“, blickt Tamara Soliz auch mit Stolz zurück, „eine echte Infozentrale geschaffen – von und für Menschen, die hier leben und die Südstadt ganz besonders prägen: Arbeiter und Akademiker, Künstler und Unternehmer, Kölsche und „Imis“ aus aller Welt. Wer hier lebt, liebt das pulsierende Leben.“

Was am 15.04.2010 als Lokalportal online ging, wird ab Januar 2018 auch weiterhin hyperlokal unter www.meinesuedstadt. zur Verfügung stehen. Dann allerdings schon in einem neuen Look und technologisch überarbeitet. „Wir wollen unsere Reichweite deutlich steigern“, gibt Damir Dzelalagic als Ziel vor. „Der Relaunch macht uns noch schneller und besser lesbar und wir werden unseren Lesern und Kunden neue Angebote bieten.“ Der Kölner Süden darf gespannt sein.

Über „Meine Südstadt“
Der hyperlokale Portal der Kölner Südstadt ging genau am 15. April 2010 an den Start. Seitdem berichtet das Lokalportal online über das reichhaltige Leben von Waidmarkt bis Bayenthal, vom Rheinauhafen bis zum Eifelplatz. Mit eigenen Nachrichten, Berichten, Kolumnen, Reportagen, einem umfassenden Terminkalender, mit Porträts von Geschäften und Einrichtungen, einem täglichen Lunch-Newsletter und vielen anderen Angeboten. Eine Seite von Südstädtern für Südstädter.

„Meine Südstadt“ wurde im November 2017 für den „Vor Ort NRW-Preis“ für Online Journalismus nominiert.

www.meinesüdstadt.de

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.