Das Museum Ludwig hat einen Leseraum über Dani Karavans Ma’alot eingerichtet

leseraumVon dem Raum mit bodentiefen Fenstern haben die Besucher*innen einen hervorragenden Blick auf den Heinrich-Böll-Platz, der durch das Kunstwerk Ma’alot des israelischen Künstlers Dani Karavan (*1930 Tel Aviv) gestaltet ist. Bänke laden zum Verweilen ein und verschiedene Publikationen des Museum Ludwig zur Lektüre. Zwei Vitrinen informieren über das Gesamtwerk Karavans und über die Auseinandersetzung mit dem Platz in den vergangenen 30 Jahren.

Der Titel des Kunstwerks, Ma’alot, ist das hebräische Wort für Stufen oder Aufstieg. Hier an diesem Ort stand über Jahrhunderte die Kirche St. Maria ad Gradus, die nach der Franzosenzeit 1817 abgerissen wurde. Der Name der Kirche, übersetzt, Maria zu den Stufen, verweist auf die besondere städtebauliche Situation oberhalb des Rheins.

Der Platz wurde 1986 zusammen mit dem Museum Ludwig eingeweiht. Der Künstler verwendete dabei die Materialien, die von den Kölner Architekten Peter Busmann und Godfrid Haberer für den gemeinsamen Bau von Museum und Philharmonie vorgesehen waren. Zudem bezog er sich auf die Oberflächen und Elemente der näheren Dom- und Bahnhofsumgebung: Granit, Gusseisen, Ziegelsteine, Eisen und Schienen, Blumen und Bäume.

In enger Zusammenarbeit mit Busmann und Haberer und dem Landschaftsarchitekten Hans Luz verbindet Karavan Architektur, Skulptur und Landschaft auf dem 5000 m² großen Gelände. Der eigentliche Platz wird von einer Kreisstruktur geprägt, mit Ringen, die im Wechsel von Granit- und Eisensegmenten. Genau darunter liegt das Podium der Philharmonie.

Eine zugleich grafische und symbolische Linie Richtung Osten bildet eine in den Boden eingelassene Eisenbahnschiene. Markantestes Element der Platzgestaltung ist der 11 m hohe Turm an der nordöstlichen Ecke, auf den ein 100 m langer Granitweg zuführt. Auf quadratischem Grundriss erheben sich sechs Stufen, die ebenfalls aus Granit und Gusseisen gehauen und gegossen sind. Schlitze und Durchbrüche fokussieren den Blick auf Dom und Rheinbrücke.

Ma’alot ist hebräisch und bezieht sich auf die Psalmen 120–134, Pilgerlieder, die als „Stufenlieder“ in Jerusalem gesungen wurden, wenn die Priester mit den Wasserkrügen von der Quelle her die Stufen zum Tempel hinaufstiegen. Die Kölner Stufen steigen vom Rhein aus an und ermöglichen den schönsten Blick auf den Dom, den man in Köln haben kann.
Die Initiative BürgerInnen für Ma’alot engagiert sich auf vielfältige Weise für das Kunstwerk, begleitet die restauratorischen Maßnahmen und stellt zahlreiche Informationen, Bilder und Texte auf ihrer Website bereit: Maalot25.de

Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.