Herbert Döring-Spengler "Sprechende Hände" Rheinisches Bildarchiv erhält 80 Polaroid-Aufnahmen vom Künstler

bilder presse 3 2sprechende haende 18x13 320Seit Beginn dieses Jahres ergänzt eine weitere Serie des Kölner Fotografen Herbert Döring-Spengler die Fotografie-Sammlungen der Stadt Köln. Dem Rheinischen Bildarchiv schenkte er anlässlich seines 70. Geburtstags 80 Polaroids seiner Serie "Sprechende Hände". Die Schenkung nahm der Rat Ende September 2014 an, seit Dezember gehört sie zum Bestand des Rheinischen Bildarchivs. Bereits im Jahr 2014 hatte der Fotograf dem Kölnischen Stadtmuseum 50 Polaroids aus der Serie "Kölner Köpfe" geschenkt ("Polaroids – getoastet", Kabinett-Ausstellung im KUBUS, 23. Mai bis 10. August 2014).

Mit der Serie "Sprechende Hände" bringt der Künstler seine Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache zum Ausdruck. Gleichzeitig steht sie für das von ihm seit 1980 entwickelte Verfremdungsverfahren der "Poloastografie". Döring-Spengler geht vom Polaroid-Sofortbild im System SX-70 mit einer Bildgröße von 7,8 mal 7,9 Zentimetern aus, das er unmittelbar nach seiner Entstehung bearbeitet und durch Erhitzen im Toaster, Zerkratzen, Zerreißen, Übermalen oder Brechen verfremdet. Durch seine experimentelle Arbeitsweise mutiert das Polaroid zum Werkstoff und Ausgangsmaterial für weitere künstlerische Prozesse.

Die Aufnahmen zeigen Porträts gehörloser Menschen, die jeweils einen selbst gewählten Begriff oder Satz darstellen. Ein persönliches Erlebnis des Fotografen mit der Gebärdensprache brachte ihn auf die Idee: Döring-Spengler beobachtete im Jahr 2000 auf der Kunstmesse Art Cologne eine Gruppe von Personen, die gestikulierend vor einem Bild standen und offensichtlich kontrovers über dieses Kunstwerk diskutierten. Die Serie entstand daraufhin im Verlauf von vier Jahren während eines Projekts mit dem "Institut Deutscher Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Hamburg".

Döring-Spenglers Fotoarbeiten sind keine Porträtfotografien im herkömmlichen Sinne. Innerhalb der für den Künstler typischen experimentellen Bearbeitungsprozesse verschwinden individuelle Merkmale, und die fotografische Aufnahme wird in ein eigenes Bild mit malerischen Effekten verwandelt. Statt der Individualität eines Menschen steht die Sprache als eine grundlegende zwischenmenschliche Interaktion im Mittelpunkt: Die Gebärdensprache Gehörloser ist eine eigenständige visuelle Sprache, die ihrem Wesen nach eher bildhaft und weniger symbolisch ist.

Die Serie wurde mehrfach ausgestellt, unter anderem im Bonner LVR-Landesmuseum (2004), im nordrhein-westfälischen Landtag (2009) und in einem Katalog des LVR-Landesmuseums publiziert (Zehnder, Frank Günter (Hrsg.): Sprechende Hände. Polaroidarbeiten von Herbert Döring-Spengler. Bonn 2004.).

Das Rheinische Bildarchiv ist seit seiner Gründung im Jahr 1926 auf Sachaufnahmen in und für Kölner Museen spezialisiert. Neben dieser Aufgabe als Fotodienstleister übernimmt und bewahrt es aber auch wichtige analoge Fotografenbestände, die sowohl foto- als auch kunsthistorisch von überregionaler oder internationaler Bedeutung sind. Die meisten dieser Bestände haben einen Bezug zu Köln als Handlungs-, Stand-, Aufbewahrungs- oder Entstehungsort des abgebildeten Motivs, als Herkunftsort oder Lebensmittelpunkt des Fotografen. Die Schenkung von Herbert Döring-Spengler erweitert und ergänzt die vorhandenen Bestände in hervorragender Weise.

Herbert Döring-Spengler, 1944 in Köln geboren, experimentierte seit 1980 mit Polaroids. Seit 1983 war er als freischaffender Künstler tätig. Währenddessen hatte er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, unter anderem im Museum Ludwig, Stiftung Museum Schloss Moyland/Bedburg, Henie Onstad Kunstsenter in Oslo/Norwegen und Takeshi Tokino in Osaka/Japan. Heute lebt er in Lohmar und hat sein Atelier in Siegburg.

Herbert Döring-Spengler

Rheinisches Bildarchiv

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln / Patrick Schwarz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.