Kölner Stadtgeschichte(n) - eine numismatische Zeitreise - 176. „Fenster“-Ausstellung der Sammlung Geldgeschichte der Kreissparkasse Köln

Ausstellung Kölner Stadtgeschichte 21.10.2014„Kölner Stadtgeschichte (n) – eine numismatische Zeitreise“ lautet der Titel der 176. Ausstellung der Sammlung Geldgeschichte der Kreissparkasse Köln. Gezeigt werden über 200 Münzen, Notgeldscheine sowie Medaillen aus Gold, Silber und anderen Metallen, die den Betrachter durch die fast 2000-jährige Geschichte Kölns von der Antike bis zur heutigen Zeit führen. Die Ausstellung wurde aus dem eigenen Bestand der Sammlung Geldgeschichte der Kreissparkasse Köln zusammengestellt.

Die Kreissparkasse Köln leistet seit nunmehr 60 Jahren mit ihren geldgeschichtlichen Ausstellungen „Das Fenster“ einen kontinuierlichen Beitrag zur Kölner Kultur- und Museumslandschaft auf dem Gebiet des Geldes.

Volker Wolf, stellvertretendes Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse Köln, eröffnete die Ausstellung am 21. Oktober 2014 in der Kassenhalle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt. Norbert Mersch, Referent der Sammlung Geldgeschichte der Kreissparkasse Köln, führte die Besucher mit einem Lichtbildervortrag in die Schau ein.

Die Ausstellung ist in der Hauptstelle der Kreissparkasse Köln am Neumarkt vom 22. Oktober 2014 bis 29. August 2015 während der regulären Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9.00 –18.30 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr zu sehen.

Ergänzend zu der Ausstellung ist eine 56-seitige Broschüre mit zahlreichen Farbabbildungen erschienen, die auch im Internet unter www.geldgeschichte.de kostenfrei abrufbar ist.

Ausstellungskonzept: Die Jubiläumsausstellung präsentiert in acht großen Doppeltür-Wandvitrinen einen der Sammlungsschwerpunkte der Kreissparkasse Köln: Kölner Geschichte und Geldgeschichte von ihren Anfängen vor über 2000 Jahren bis in die aktuelle Gegenwart. Bereits seit den 1950er Jahren lag hierauf ein Fokus. Über die Jahrzehnte konnte dieser Bereich laufend aufgebaut und erweitert werden.

Besondere Akzente der aktuellen Ausstellung werden dabei auf die Geschichte des antiken Kölns, die Geschichte des Erzbistums und die Stadt im Mittelalter, die Verehrung der Heiligen Drei Könige (anlässlich des 850-jährigen Jubiläums der Ankunft der Gebeine in Köln) und den Dombau. Weitere Facetten sind die Veränderungen im Stadtbild Kölns im Zuge der Industrialisierung, die moderne Rezeption der Kölner Geschichte sowie das Kölner Brauchtum.

Die Kölner Tradition als Münzstätte reicht bis in das dritte Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Darstellungsweise der Stadt und ihrer Symbole von Bauwerken über Heilige und Persönlichkeiten ihrer Zeit bis hin zu lokalen Sagengestalten. Diese Entwicklung wird anhand der Ausstellungsexponate für die Besucher anschaulich und nachvollziehbar gemacht.

Geldgeschichte 051 - 3917eG Foto KSK KölnBegleitprogramm:

Öffentliche Vorträge

Di. 24.02.2015, 18.00 Uhr
Münzen und Medaillen aus Köln von der Antike bis heute

Di. 19.05.2015, 18.00 Uhr
Agrippina die Jüngere - Kölns Stadtgründerin auf Münzen und Medaillen
Referent jeweils: Norbert Mersch M.A.
Ort: Käthe Kollwitz Museum Köln
Kosten: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro

Öffentliche Führungen 17.00 Uhr, jeden 3. Mittwoch im Monat
Treffpunkt: Kölnisch Wasser-Brunnen in der Kassenhalle der Regional-Filiale Neumarkt der Kreissparkasse Köln

Angebote für Kinder
Ein Entdeckerquiz, mit dem kleine Münzfreunde ab 8 Jahren zusammen mit ihren Eltern die Sonderausstellung entdecken können.
Das Quiz ist ab 27.10.2014 am Infopoint in der Kassenhalle erhältlich.

Weitere museumspädagogische Angebote unter www.geldgeschichte.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/geldgeschichte.

Quelle Text und Fotos: https://www.ksk-koeln.de/

Bildunterschrift v.l.n.r. Norbert Mersch, Referent der Sammlung Geldgeschichte der Kreissparkasse Köln, Volker Wolf, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, und Wolfgang Eckert, Direktor der Kreissparkasse Köln der Direktion Köln, vor den Vitrinen der aktuellen numismatischen Ausstellung.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.