Köln in unheiligen Zeiten - Auftakt des Begleitprogramms - Führung durch die Ausstellung und Vortrag machen den Anfang

hartger-henot-und-die-apokalyptischen-reiter-koelnisch-1637-kopie-1-haelfte-des-20-jh-c-koelnisches-stadtmuseum-foto-rheinisches-bildarchiv-koeln-11Vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014 zeigt das Kölnische Stadtmuseum die Ausstellung "Köln in unheiligen Zeiten".

Das „heilige Köln“ in den unheiligen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges – als dieser im 17. Jahrhundert ganz Europa den Stempel aufdrückte, zählte Köln zu den größten Städten des Reiches und war ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und geistiges Zentrum. Die Rheinmetropole hielt sich aus aktiver Beteiligung am Krieg heraus und wurde verschont. Sie präsentierte sich gleichzeitig als katholisches „heiliges Köln“ mit vielen Stiften und Klöstern, die in der Frühen Neuzeit die Kölner Stadtgesellschaft prägten. Das Kölnische Stadtmuseum widmet sich in einer facettenreichen Ausstellung erstmals dieser turbulenten Zeit europäischer Geschichte und der Rolle Kölns darin.

Kurator Stefan Lewejohann führt am Dienstag, 24. Juni 2014, um 18 Uhr zum ersten Mal durch die Sonderausstellung "Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg". Dabei stellt er spektakuläre Geschichten aus einer Zeit vor, in der sich ganz Europa im Ausnahmezustand befand. Nur in Köln tickten die Uhren anders …

Ein Tag später, am Mittwoch, 25. Juni 2014, folgt um 19 Uhr ein Vortrag von Dr. Muriel González vom Historischen Institut der Universität zu Köln. Unter dem Titel "Goldschmiedin und Wollweberinnen. Weibliche Überlebensstrategien im 17. Jahrhundert" setzt sich die Historikerin kritisch mit Klischees auseinander: Frauen waren in der Frühen Neuzeit durchaus am zünftisch-handwerklichen Gewerbe der Stadt aktiv beteiligt. Doch wie haben sie in Krisenzeiten ihr Überleben gesichert, sich gegen trunksüchtige Ehemänner durchgesetzt und vor Gericht gekämpft?

Weitere Informationen unter: http://www.koelntourismus.de/willkommen/aktuelle-meldungen/archiv/2014/koeln-in-unheiligen-zeiten.html

Quelle Text und Foto: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de / Köln Tourismus - http://www.koelntourismus.de

Foto: Hartger Henot und die apokalyptischen Reiter koelnisch 1637 kopie 1 Hälfte des 20 Jh (c) koelnisches-stadtmuseum-foto-rheinisches-bildarchiv-koeln-11

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop