Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst - Die Stadt Köln ermöglicht individuelle Förderung von Künstlerinnen und Künstlern

stipendiumErstmals werden 2019 in Köln 15 "Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst" vergeben. Sie werden im Zuge der individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet und 2019 vom Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Köln e.V. ausgeschrieben. Die altersunabhängigen Stipendien sollen professionellen Kölner Künstlerinnen und Künstlern sowie Kuratorinnen und Kuratoren der bildenden Kunst ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein individuelles künstlerisches Projekt konzentrieren zu können. Ab 2019 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen für das laufende Jahr können bis 31. Dezember 2019 an das Kulturwerk des BBK Köln gerichtet werden.

Mit dem neuen städtischen Förderinstrument unterstützt die Stadt Köln selbst gewählte, professionelle Recherche- und Arbeitsvorhaben der Bildenden Kunst und Medienkunst – somit Projekte aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Klangkunst, künstlerische Fotografie, Video- und Medienkunst, Performance, Community Art, Zeichnung, Urban Art, Kunst im öffentlichen Raum. Die Stipendien sollen dazu dienen, neue künstlerische Ideen und Ansätze zu entwickeln, Recherchevorhaben hinsichtlich neuer Themen durchzuführen, Techniken, aber auch konkrete Projekte oder neue künstlerische Kooperationen weiter zu entwickeln sowie künstlerische Arbeiten zu vollenden. Eine Vermittlung, Dokumentation oder Publikation kann Teil dessen sein.

Das Konzept wurde 2019 vom Kulturamt der Stadt Köln und dem Kulturwerk des BBK – in Abstimmung mit dem Netzwerk AIC – ausgearbeitet. Es sieht vor, dass sich neben professionellen Künstlerinnen, Künstlern oder Künstlergruppen auch Kuratorinnen und Kuratoren auf die Ausschreibung bewerben und bis zu zwei Stipendien je Antragslage erhalten können. Eine Maßnahme, die in Köln lebende Kuratorinnen und Kuratoren unterstützen soll, für die bisher kaum spezifische Förderung existiert.

Die Recherche- und Arbeitsstipendien flankieren die bestehende Projektförderung der Stadt. Sie unterstützt hauptsächlich kostenlose Ausstellungen in den rund 40 freien Kunsträumen der Stadt, sowie Einzelprojekte, Festivals, Netzwerkprojekte, Kunst im öffentlichen Raum und Auslandsaufenthalte in der Partnerstadt Istanbul. Zusätzlich vergibt die Stadt Köln seit Jahren das "Vordemberge-Stipendium" für Bildendende Künstler bis 35 Jahre und das "Chargesheimer-Stipendium" für Foto- und Medienkunst bis 35 Jahre.

Die neuen Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt die Arbeitsbedingungen der in Köln arbeitenden Künstlerinnen und Künstler altersunabhängig stärken und die Ausarbeitung und Qualifizierung von deren Projektvorhaben ermöglichen möchte. Vergleichbare Stipendien gibt es auf Landesebene für Künstlerinnen und Künstler des Ruhgebietes, die vom Land NRW vergeben werden, auf Bundesebene durch die Förderung der Stiftung Kunstfonds und in Berlin durch die Arbeitsstipendien und Recherchestipendien der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Die Kölner Stipendien sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert, die 2020 in zwei monatlichen Teilbeträgen zu je 2.500 Euro ausgezahlt werden. In der Regel werden 13 Stipendien an Bildende Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen sowie bis zu zwei Stipendien an Kuratorinnen und Kuratoren mit Wohnsitz in Köln vergeben. Kriterien für die Stipendienvergabe sind die Qualität bisheriger künstlerischer sowie kuratorischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens. Eine Bewerbung kann jährlich stattfinden, eine Förderung aber nur alle zwei Jahre. Eine parallele Unterstützung durch eine Projektförderung des Kulturamtes oder ein weiteres städtisches Stipendium ist ausgeschlossen. Über die konkrete Vergabe entscheidet eine unabhängige fünfköpfige Fachjury bestehend aus Kuratorinnen und Kuratoren, Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, deren Besetzung in Abstimmung mit der Stadt regelmäßig rotiert und deren Mitglieder auch einen unabhängigen Blick von außen auf die Kölner Szene garantieren sollen.  

Die Stipendien umfassen ein abschließendes Treffen aller Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Temporary Gallery, bei dem die Recherche- und Arbeitsergebnisse im Fachkreis kurz vorgestellt und diskutiert werden. Gleichzeitig soll die Abschlussveranstaltung der weiteren Vernetzung und dem fachlichen Austausch dienen.  

Interessierte können ab jetzt bis zur ersten Bewerbungsfrist am 31. Dezember 2019 ihre Bewerbung online unter http://www.bbk-koeln.de/recherchestipendium/ einreichen. Unter diesem Link können auch weitere Informationen zu den Stipendien, zum Bewerbungsverfahren und das Online-Formular aufgerufen werden. Rückfragen sind per E-Mail an stipendien@bbk-koeln.de möglich.  

Information und Kontakt: Petra Gieler Kulturwerk des BBK Köln e.V., Mathiasstr. 15, 50676 Köln Telefon: 0221 / 258 2113 (Di, Mi, Do 15–18 Uhr) E-Mail: stipendien@bbk-koeln.de  

Kontakt bei der Stadt Köln: Nadine Müseler Referentin für Bildende Kunst, Neue Medien und Literatur Telefon: 0221/ 221 - 23643 E-Mail: nadine.mueseler@stadt-koeln.de  

Zur Online-Bewerbung
E-Mail an Petra Gieler
E-Mail an Nadine Müseler

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.