10.04.– 21.07.2019 WOLFGANG-HAHN-PREIS 2019. JAC LEIRNER

WOLFGANGHAHNPREIS 2019 JAC LEIRNER2019 zeichnet die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig Jac Leirner mit dem Wolfgang-Hahn-Preis aus. Die brasilianische Künstlerin, 1961 in São Paulo geboren, verfolgt mit ihrer Arbeit seit vielen Jahren eine subtile Analyse von Gesellschafts- und Repräsentationssystemen. Eine wichtige Rolle spielen dabei gefundene, oft industriell hergestellte Alltagsobjekte, aus denen sie nach den Prinzipien des Sammelns, Akkumulierens und Klassifizierens, Installationen, Collagen und Skulpturen schafft. So entstehen dichte, oft minimalistische Arbeiten, die mit den ästhetischen, repräsentativen und soziokulturellen Bedeutungsebenen der Objekte spielen.

2019 ist ein besonderes Jahr für den Wolfgang-Hahn-Preis. Zum ersten Mal zeichnet die Gesellschaft eine südamerikanische Künstlerin für ihr international relevantes Œuvre aus. Der Blick wird hierdurch geweitet für das globale zeitgenössische Kunstgeschehen. Leirners Schaffen, an der Schnittstelle von Minimalismus, Konzeptualismus und Institutionskritik, ist eine große Bereicherung für die Sammlung des Museum Ludwig. Zum 25. Mal in Folge verleiht die Gesellschaft für Moderne Kunst dank ihrer engagierten Mitglieder den Wolfgang-Hahn-Preis.

Jac Leirners Werk Museum Bags (1985/2018) wird von der Gesellschaft für Moderne Kunst anlässlich der Verleihung des Preises für die Sammlung des Museum Ludwig erworben und im Kontext der ständigen Sammlung präsentiert. Die Arbeit besteht aus einer Sammlung von gewöhnlichen Plastiktüten, die die Künstlerin in verschiedenen Museumsshops erworben hat. Die Tüten, die normalerweise vom Besucher benutzt werden, um ein Souvenir vom öffentlichen Museum in den Privatraum zu befördern, werden hier zu einer großflächigen Collage, zum Bild.
Anlässlich des Preises erscheint außerdem eine Publikation in Zusammenarbeit mit der Künstlerin, herausgegeben von der Gesellschaft für Moderne Kunst.

Ãœber Jac Leirner
Jac Leirner wurde 1961 in São Paulo geboren, wo sie bis heute lebt und arbeitet. 1982 wurde dort ihre erste Ausstellung gezeigt. Es folgten 1991 institutionelle Einzelausstellungen im Institute of Contemporary Art, Boston, USA und im Museum of Modern Art, Oxford, Großbritannien sowie im Walker Art Center, Minneapolis, USA. Seitdem hat Leirner kontinuierlich an einer Vielzahl renommierter Institutionen weltweit ausgestellt. So zeigte sie beispielsweise eine große Retrospektive in der Staatlichen Pinakothek von São Paulo (2011) und stellte im Museo Tamayo Arte Contemporáneo in Mexico City genauso aus (2014) wie im Museum of Contemporary Arts of Shanghai (2016) und im Irish Museum of Modern Art, Dublin (2017). Leirner hat an zahlreichen Biennalen teilgenommen, 1989 und 1994 an der Biennale von São Paulo, 1990 und 1997 an der Biennale in Venedig, 2000 an der Biennale von Havanna, 2005 und 2015 an der „Bienal do Mercosul“ in Porto Alegre. In Deutschland waren Leirners Arbeiten 1992 auf der Documenta IX und im selben Jahr in Köln in der Josef-Haubrich-Kunsthalle zu sehen.

Ãœber den Wolfgang-Hahn-Preis
Die Gesellschaft für Moderne Kunst verleiht den Wolfgang-Hahn-Preis in diesem Jahr bereits zum 25. Mal. Mit der Auszeichnung sollen vorrangig zeitgenössische Künstler*innen geehrt werden, die sich in der Kunstwelt durch ein international anerkanntes Œuvre bereits einen Namen gemacht haben, in Deutschland aber noch nicht so bekannt sind, wie sie es verdienen. Das Preisgeld in Höhe von maximal 100.000 Euro setzt sich aus den Beiträgen der Mitglieder zusammen und fließt in den Erwerb eines Werks oder einer Werkgruppe der Künstler*in zugunsten der Sammlung des Museum Ludwig. Mit dem Preis verbunden ist eine vom Museum Ludwig organisierte Ausstellung mit Arbeiten der Preisträger*in sowie die Herausgabe einer begleitenden Publikation.
Der Name des Preises ehrt das Andenken an den passionierten Kölner Sammler und Gemälderestaurator Wolfgang Hahn (1924–1987), der sich in vielfältiger Hinsicht für die Kunst der europäischen und amerikanischen Avantgarde in Köln engagierte. Seinem vorbildlichen Wirken als Sammler, als Gründungsmitglied der Gesellschaft und als Leiter der Restaurierungswerkstätten des Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig fühlt sich die Gesellschaft für Moderne Kunst verpflichtet.

Preisverleihung und Eröffnung: Dienstag, 09.04.2019, 18.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.04.– 21.07.2019

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Web und Social Media
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #MLxJacLeirner Facebook/Instagram/Twitter/Vimeo: @MuseumLudwig – www.museum-ludwig.de

Bild: Jac Leirner Museum Bags, 1985-2006, Courtesy: Gallery Fortes D’Aloia & Gabriel and the artist © Jac Leirner Foto: Eduardo Ortega

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop