„Schräge Typen der Kölner Stadtgeschichte“ Schräge Biografien von wichtigen Kölner Persönlichkeiten

Cover Schräge TypenEs gibt Lebensläufe, die lesen sich so spannend wie 20 Seiten im Telefonbuch. Und es gibt Biografien, die völlig aus dem Rahmen fallen. Die schräg, witzig, überraschend, gruselig oder alles zusammen sind.

„Schräge Typen der Kölner Stadtgeschichte” stellt Menschen aus Köln vor, die ihre Zeitgenossen schmunzeln, zittern, aufhorchen oder verstummen ließen.

Autorin Monika Salchert zeigt Kölnerinnen und Kölner, die nicht mit dem Strom der Gemütlichkeit, Gleichheit und Glückseligkeit schwammen. Sie kannten die gesellschaftlichen Normen, scherten sich aber nicht um jeden Preis darum. Einige waren Pioniere in dem, was sie taten. Einige standen mit dem Gesetz auf Kriegsfuß, waren aber unter ihresgleichen geachtete Männer. Einige waren geachtet, schockten aber mit kuriosen Aktionen ihresgleichen. Einige waren lieb, aber schlicht im Denken. Ein Blick in über 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte zeigt: Es gab diese Frauen und Männer mit ihren „schrägen Biografien” zu allen Zeiten und in allen Schichten.

Das Buch erzählt von den skurrilen Seiten der Stadtgründerin Agrippina, vom Strafregister der Unterweltgrößen Schäfers Nas und Dummse Tünn, von Cornelius Stüssgen, Ludwig Stollwerck, Fortuna-Legende Jean Löring und Dompropst Bernard Henrichs. Und die Leser erfahren, wie Theatergründer Johann Christoph Winters mit seinem Konkurrenten Millowitsch das Hänneschen machte.

136 Seiten mit zahlreichen Illustrationen
Hardcover
14 cm x 21,3 cm
Preis: 12,95 €
ISBN 978-3-937795-55-3

Die Autorin: Monika Salchert – geboren 1956 in Köln – studierte Geschichte, Bibliothekswissenschaften und Pädagogik. Sie arbeitet als freie Journalistin in Köln für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen sowie Magazine und außerdem als Autorin und Moderatorin für den WDR Hörfunk und das WDR Fernsehen.
Seit einigen Jahren ist sie überdies als Dozentin für die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung tätig und schult Mitarbeiter verschiedener Bundesministerien, Institute und des Bundestages zum Thema „Verständlich schreiben“, „Schreiben fürs Internet“ und „Texten in leichter Sprache“.
Monika Salchert ist Autorin mehrerer Bücher.

Quelle: www.marzellen-verlag.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.