Berufung Stadtklangkünstler und Stadtklangkünstlerin Bonn 2023

beethoven stiftung sound 2023Roswitha von den Driesch wird stadtklangkünstlerin bonn / 2023 Jens-Uwe Dyffort wird stadtklangkünstler bonn 2023

Die Beethovenstiftung Bonn beruft das renommierte Künstlerduo als 13. und 14.Stadtklangkünstlerin und Stadtklangkünstler seit 2010

Bonn 28. Februar 2023. Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat im Rahmen ihres Klangkunstprojektes echoes – soundforum bonn das renommierte Berliner Künstlerduo Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort zur Stadtklangkünstlerin & Stadtklangkünstler Bonn 2023 berufen. Beide arbeiten seit 1994 zusammen und realisierten seitdem zahlreiche Klanginstallationen für Kunstorte und Parks, Seen, Industrie- und Kirchengebäude sowie für Plätze und Straßen in Städten.

Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort werden in diesem Jahr während ihrer künstlerischen Forschungsresidenz über Biodiverservität im Pflanzenreich mit BiologInnen des Nees-              Instituts der Universität Bonn und des internationalen Forschungsverbunds CRC1211 (Earth – Evolution at the dry limit) als Kooperationspartner zusammenarbeiten. Bereits im vergangenen Jahr nahmen sie an einer wissenschaftlichen Expedition in der Atacama-Wüste in Chile teil. Im Dialog mit den WissenschaftlerInnen und als Resultat einer ersten Kurz-Residenz bei Proyecto SACO in Antofagasta in Chile werden zwei neue klangkünstlerische Arbeiten zuerst in Antofagasta und danach in Bonn im Rahmen des Beethovenfestes Bonn entstehen.

Bereits in den Jahren 2010-2019 hatte die Beethovenstiftung Bonn im Rahmen ihres Klangkunst- Projektes bonn hoeren jährlich namhafte KlangkünstlerInnen als StadtklangkünstlerInnen nach Bonn berufen. Zum Start des neuen Projekts der Beethovenstiftung Bonn echoes – soundforum bonn im Jahr 2022 hatte der letztjährige Bonner Stadtklangkünstler Robin Minard gemeinsam mit BiologInnen des Museum Koenig und der Universität Santa Marta in Kolumbien die Klänge und Lebensbedingungen von Fröschen im Regenwald untersucht, und neue Klanginstallationen sowohl in Bonn als auch in Santa Marta in Kolumbien realisiert.

Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort leben in Berlin und arbeiten seit 1994 zusammen. Von den Driesch studierte Freie Kunst bei Inge Mahn an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und besuchte Seminare im Elektroakustischen Studio der TU Berlin. Dyffort studierte Komposition bei Franz Martin Olbrisch und Walter Zimmermann an der Universität der Künste Berlin. Für die Realisierung ihrer künstlerischen Werke erhielten sie zahlreiche Förderungen, u. a. 2019 das Hill End Artist Stipendium, New South Wales, Australien, 2018 das Kulturaustausch-Stipendium Global des Landes Berlin und 2012 das Residenzstipendium der Villa Aurora (Los Angeles). 2006 wurden sie mit dem Deutschen Klangkunst-Preis ausgezeichnet.

Von den Driesch und Dyffort legen in ihren Klanginstallationen Dinge frei, die sich nicht unmittelbar erschließen lassen. Ausgangspunkte sind dabei häufig spezielle Situationen oder auch die Prägung eines Ortes – zum Beispiel seine Umgebungsgeräusche, seine Geschichte und landschaftliche bzw. urbane Einbindung. Gleichzeitig setzen sie sich immer wieder mit den umgebenden Umweltbedingungen, deren Ursachen und Zuständen auseinander. Ihre Installationen verstehen sie als eine Erweiterung des Raums, die neue Hör- und Seherfahrungen erschließt. Zahlreiche Klanginstallationen entwickelten sie für Kunstorte, vor allem aber für Brachen, Parks, Seen, Industrie- und Kirchengebäude sowie für Plätze und Straßen in Städten.

www.dyffort-driesch.de

Projektleiter & Kurator soundforum bonn 2023: Carsten Seiffarth

Weitere Informationen zum soundforum bonn 2023 unter: www.soundforum.info

echoes – soundforum bonn 2023 ist ein Projekt der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Nees-Institut der Universität Bonn und dem Forschungsverbund CRC1211. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn. Kulturpartner: WDR3 Kulturradio

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.