"Starke Veedel – Starkes Köln" Bis Ende 2020 stehen 79.000 Euro für Bürgerprojekte in Meschenich bereit

bilder 16 9logo 758 426px 768Mit dem Beschluss der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom 11. November 2019 stehen für Projekte aus der Bürgerschaft und anderer gesellschaftlicher Akteure im Sozialraum Meschenich bis Ende 2020 insgesamt 79.000 Euro bereit. Der Verfügungsfonds wird bereits in anderen Kölner Sozialräumen, wie zum Beispiel in Mülheim und Chorweiler, erfolgreich eingesetzt. Die Fördergelder können ab sofort unbürokratisch beantragt werden. Das neue Quartiersmanagement in Person von Corinna Joppien und Jonas Reimann berät Interessierte bei der Antragsstellung für ihre Projekte.

Einzelne Projekte aus dem Verfügungsfonds können mit bis zu 4.999 Euro unterstützt werden. Die Projekte sollen insbesondere den nachbarschaftlichen Kontakt und die aktive Quartiersentwicklung im Stadtteil Meschenich fördern. Dazu gehören beispielsweise Nachbarschaftsfeste, Sport- und Kulturangebote, Pflanzaktionen, Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Maßnahmen zur Verschönerung des öffentlichen Raums.

Das Quartiersmanagement hat bereits im Oktober 2019 seine Arbeit aufgenommen. Hierfür konnte das Büro Stadt + Handel aus Dortmund gewonnen werden, das bereits erfolgreich das Quartiersmanagements in Chorweiler umsetzt. Aufgabe des Quartiersmanagements ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Programm "Starke Veedel – Starkes Köln" im Stadtteil Meschenich zu begleiten, die lokalen Akteure zu vernetzen und die Bewohnerinnen und Bewohner für eine aktive Mitarbeit zu gewinnen. Dabei wird es eng mit der Sozialraumkoordination und der städtischen Fachverwaltung zusammenarbeiten.

Der Verfügungsfonds und das Quartiersmanagement sind Maßnahmen aus dem stadtweiten Programm "Starke Veedel – Starkes Köln". Innerhalb des Programms tragen verschiedene Maßnahmen dazu bei, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Das erste Leitkonzept zur Stärkung der Veedel konnte 2016 erstellt und anschließend für 11 Sozialraumgebiete in Köln konkretisiert werden. Der Verfügungsfonds ist ein Instrument der Städtebauförderung und wird vom Bund, Land und der Stadt Köln gemeinsam finanziert.

Kontakt: Quartiersmanagement Meschenich

Corinna Joppien, Telefon: 0160 90171731
Jonas Reimann, Telefon: 01511 5616833

E-Mail an Corinna Joppien
E-Mail an Jonas Reimann
Weitere Informationen zum Programm "Starke Veedel – Starkes Köln"

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop