Ambitioniertes Digitalisierungsprogramm für 2019 bis 2022 - Bürgerdienste werden einfacher und unbürokratischer

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln setzt in den nächsten vier Jahren ein ambitioniertes Digitalisierungsprogramm um. Die Verwaltung der Stadt Köln informierte darüber am heutigen Montag, 10. Dezember 2018, den Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen. Ziel ist es, mit digital gestützten Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Verbesserungen hinsichtlich der Verwaltungsleistungen zu erreichen.

Im Mittelpunkt des Digitalisierungsprogramms stehen die Bürgerdienste. Sie werden einfacher und unbürokratischer zugänglich. So können Kölner Bürgerinnen und Bürger ab dem ersten Quartal 2019 Anwohnerparkausweise online beantragen und zu Hause ausdrucken. Das bereits verfügbare ePayment-Verfahren wird um einen Webshop ergänzt und das Ratsinformationssystem zu einem interaktiven Serviceportal weiterentwickelt. Zusätzliche Maßnahmen betreffen unter anderem Dienstleistungen im sozialen Bereich wie eine anonyme Online-Beratung für Jugendliche in Problemlagen. Für Unternehmen liegt ein Schwerpunkt in der praxisorientierten Gestaltung von Dienstleistungen wie Online-Grundstücksinformationen, Ausbau des Baustellenmanagements im Stadtwerkekonzern und Online-Gewerbeanmeldungen. Die Beschleunigung von Baugenehmigungsprozessen durch die Einführung der Digitalen Bauakte ist ein weiterer priorisierter Leistungsbereich.

Zahlreiche gesamtstädtische Festlegungen und Standards für die Nutzung zentraler Dienste sichern als digitales Rahmenwerk eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung. Beispielhaft sind hier das Bürgerportal, die durchgängige Online-Terminvereinbarung, ein nutzerfreundliches und sicheres Onlinebezahlverfahren sowie die Erweiterung des Public WLAN (Hotspot.koeln) genannt.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller, in dessen Dezernat das Programm entwickelt wurde:

Mit der Priorisierung der Maßnahmen nehmen wir die Dienstleistungsbereiche der Stadt in den Blick, bei denen Digitalisierung den größten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben kann. In den nächsten vier Jahren entstehen hier spürbare Verbesserungen, die auch auf weitere Dienstleistungsbereiche übertragbar sind.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.