Licht, Wasser und Aktionen für den Ebertplatz - Vielfältiges Nutzungskonzept für die Interimszeit

stadt Köln logo großDer Ebertplatz soll sowohl oberirdisch als auch in den Unterführungen kurzfristig wieder belebt und damit wieder zu einem frequentierten Platz mit Aufenthaltsqualität für alle werden. Die Verwaltung der Stadt Köln hat dazu jetzt ein Zwischennutzungskonzept für die Interimsphase des Ebertplatzes in enger Kooperation mit Akteuren vor Ort im Rahmen zweier sogenannter "Ideenschmieden" weiterentwickelt und konkretisiert.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker schlägt dem Rat dazu ein vielfältiges Maßnahmenpaket vor, für das rund 1,2 Millionen Euro Investitions- und Programmkosten bereitgestellt werden sollen. Im Rahmen der Zwischennutzung sollen dafür neue Akteure für gemeinnützige und gewerbliche Aktivitäten für die aktuell im Bereich der Unterführung leerstehenden Ladenflächen gewonnen werden. Oberbürgermeisterin Reker hatte sich gegen eine Schließung der westlichen Unterführungen ausgesprochen.

Bis zum Beginn der endgültigen Umgestaltung soll der Ebertplatz wieder ein attraktiver Aufenthaltsort für alle sein. Dazu sind Investitionen aber auch Aktionen auf dem Platz notwendig, an denen sich die Stadt maßgeblich beteiligen wird. Aber auch Bürger, Initiativen und Anlieger sind gefordert.

Darüber hinaus ist geplant, ein soziokulturelles Programm, inklusive Sport- und Spielaktionen, aufzulegen und die temporäre Gestaltung des Platzes mitsamt künstlerischer Beiträge und der Installation eines wechselnden Lichtkunstprogramms zu erarbeiten. Dazu soll die Kooperation mit Universitäten, Initiativen und Bürgergruppen weiter ausgebaut werden. Erste Gespräche dazu hat es bereits in den vergangenen Wochen gegeben.

Auf der Grundlage des Zwischennutzungskonzeptes sollen ebenfalls ausgeweitete Gastronomie-Angebote zur Belebung des Platzes beitragen. Es ist vorgesehen, auf der Platzfläche ein Café oder biergartenähnliches Gastronomieangebot im saisonalen, gegebenenfalls auch ganzjährigen Betrieb zu ermöglichen und hierfür eine geeignete Gastronomiefläche zu reservieren. Die Ausschreibung soll kurzfristig erfolgen. Solange die Ausschreibung noch andauert, soll es wechselnde mobile Angebote dort geben.

Das weiterentwickelte Zwischennutzungskonzept sieht weiter vor, die "Wasserkinetische Plastik" des Künstlers Wolfgang Göddertz zu sanieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Die Kosten für die Sanierung und den dreijährigen Betrieb während der Interimszeit belaufen sich auf circa 320.000 Euro.

Die Stadtverwaltung hat in den vergangenen Monaten auch die mögliche Wieder-Inbetriebnahme der 2004 mit Zustimmung der politischen Gremien stillgelegten Fahrtreppen untersucht. Die Untersuchung hat jedoch ergeben, dass der jetzige (fortgeschritten schlechte) Zustand der Fahrtreppen weder eine Reparatur, noch eine Sanierung zulässt. Der ersatzweise Neubau der Fahrtreppen wäre hingegen mit unvertretbaren Kosten verbunden. Auf den Austausch der Fahrtreppen soll daher verzichtet werden. Stattdessen werden die Fahrtreppen für weitere Kunstprojekte freigegeben.

Bürger und Jugendliche, externe Experten, das Bürgerzentrum Alte Feuerwache, örtliche Initiativgruppen und Organisationen können an der Entwicklung des Ebertplatzes aktiv mitwirken. Hierfür hat die Stadtverwaltung im Rahmen der beiden Ideenschmieden gemeinsam mit den betroffenen Akteuren ein umfangreiches Partizipationskonzept erarbeitet.

Der regelmäßige Einsatz eines Streetwork-Busses auf dem Platz ist vorgesehen. Über die Umsetzung des weiterentwickelten Zwischennutzungskonzepts Ebertplatz soll der Rat der Stadt Köln am 20. März 2018 entscheiden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.